Magisterarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Rumänisch-Orthodoxen Kirche im Kontext des Sozialismus in Rumänien. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Kirche unter dem kommunistischen Regime zu analysieren und den Einfluss der staatlichen Politik auf die Organisation und den Alltag der Kirche aufzuzeigen. Außerdem wird die Frage beleuchtet, inwiefern sich die Kirche nach dem Fall des Sozialismus im Jahr 1989 neu formiert hat und wie sich ihr Verhältnis zum Staat in der Folgezeit entwickelte.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert das Ziel der Arbeit sowie deren Aufbau. Das zweite Kapitel befasst sich mit der religiösen Landschaft Rumäniens und gibt einen Überblick über die ethnogenetische Prägung des rumänischen Volkes und die konfessionelle Vielfalt des Landes. Die Struktur und Organisation der Rumänischen Orthodoxen Kirche wird ebenfalls beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Lage der Orthodoxen Kirche unter dem Sozialismus. Es werden die kirchengesetzlichen Bestimmungen der Kommunistischen Partei Rumäniens (KPR) und ihre Auswirkungen auf die Organisation der Kirche beleuchtet. Quantitative Aussagen zur Situation der Kirchen und das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im sozialistischen Rumänien werden ebenfalls behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Orthodoxen Kirche nach 1989. Es werden die Auswirkungen des Revolutionsgeschehens, die neue Gesetzeslage und die innere Erneuerung der Kirche beleuchtet. Darüber hinaus werden die quantitative Entwicklung der Kirche in der Zeit zwischen 1989 und 2002 und das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im postsozialistischen Rumänien untersucht.
Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Sozialismus, Kommunismus, Staat, Religion, Religionsfreiheit, Kirchenpolitik, Konfessionelle Vielfalt, Ethnogenese, Postsozialismus, Neuordnung, Quantitative Entwicklung, Verhältnis zwischen Kirche und Staat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare