Fachbuch, 2018
122 Seiten
Diese Arbeit analysiert das Phänomen des Rechtspopulismus in Europa und untersucht, ob es sich um eine neue Dynamik oder ein altes Muster handelt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der politischen Biografien und Erfolgsfaktoren von rechtspopulistischen Parteien in Österreich, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen für den Aufstieg des Rechtspopulismus, dessen Auswirkungen auf das politische System und die möglichen Folgen für die Zukunft Europas.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des europäischen Rechtspopulismus ein und beleuchtet dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der terminologischen Abgrenzung von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Fragestellung, der Gegenstand und die Untersuchungsperspektive der Arbeit werden in Kapitel drei erläutert. Kapitel vier analysiert die politischen Biografien von rechtspopulistischen Parteien in Österreich, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Die rechtspopulistischen Herausforderungen in diesen Ländern werden in Kapitel fünf anhand von Fallstudien näher beleuchtet.
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, politische Biografie, Parteienwettbewerb, Wahlerfolg, Euroskeptizismus, Einwanderung, Identität, Nationalismus, Populismus, Europa
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare