Masterarbeit, 2017
61 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung des Begriffs „Superfoods" und analysiert den Trend um diese vermeintlich besonders nährstoffreichen Lebensmittel. Die Arbeit zielt darauf ab, die ernährungsphysiologischen Aspekte der Superfoods zu untersuchen, die gesundheitlichen Vor- und Nachteile abzuwägen und die sozioökonomischen Auswirkungen des Konsums dieser Produkte zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der „Superfoods" ein und skizziert den aktuellen Trend sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe. Es werden kritische Aspekte wie der lange Transportweg, die Verwendung von Herbiziden und die Auswirkungen auf die Preise in den Herkunftsländern angesprochen. Anschließend werden die Ziele und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 erläutert verschiedene Definitionen spezieller Lebensmittelgruppen und ordnet die ausgewählten Superfoods (Chia, Maca, Quinoa) in diese Kategorien ein. Es erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Produkte, ihrer Eigenschaften und ihrer Verwendung.
Kapitel 3 befasst sich mit der ernährungsphysiologischen Untersuchung der ausgewählten Superfoods. Es werden Referenzwerte kritischer Nährstoffe ermittelt und die Nährstoffzusammensetzung der Superfoods mit diesen Werten verglichen. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Superfoods werden in Bezug auf ihre Inhaltsstoffe und ihre potentiellen Vorteile und Nachteile diskutiert.
Kapitel 4 betrachtet die Situation der Herkunftsländer der Superfoods und analysiert die Auswirkungen des Superfood-Trends auf die Landwirtschaft und die lokale Bevölkerung.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Einfluss des Superfood-Konsums auf den sozioökonomischen Status der Konsumenten. Es werden die verschiedenen Beweggründe für den Konsum von Superfoods diskutiert und die Auswirkungen auf die Ernährung und das Konsumverhalten betrachtet.
Superfoods, Ernährungstrend, Chia, Maca, Quinoa, Ernährungsphysiologie, Nährstoffe, Gesundheitsversprechen, Nachhaltigkeit, sozioökonomische Auswirkungen, Herkunftsländer, Anbau, Konsumverhalten, Lebensmittelindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare