Bachelorarbeit, 2009
31 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und zielt darauf ab, die Kritik an der Übernahme von Fremdwörtern aus dem Englischen zu relativieren und die Akzeptanz von Anglizismen zu fördern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Anglizismen in der deutschen Sprache und erläutert die Definitionen und die Problemstellung. Anschließend wird die Abgrenzung von anderen Begriffen und eine Einführung in die nationale Sprachkritik gegeben. Kapitel 3 behandelt die linguistisch begründete Sprachkritik. In Kapitel 4 wird der Verein Deutsche Sprache (VDS) vorgestellt und kritisch betrachtet, einschließlich seiner Gründung, Aktionen, Maßnahmen und Abgrenzung vom Purismus. Kapitel 5 widmet sich dem "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen" und vergleicht die vierte und achte Auflage hinsichtlich der allgemeinen Informationen, der Vorworte und der ausgewählten Beispiele. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Anglizismen, Sprachkritik, Sprachpurismus, Verein Deutsche Sprache (VDS), "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen", Fremdwörter, Sprachwandel, Sprachentwicklung, Akzeptanz, Linguistik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare