Masterarbeit, 2017
95 Seiten, Note: 1,8
Die Masterarbeit analysiert die Zukunftserwartungen von weiblichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Übergang zwischen Schule und Beruf. Sie untersucht, wie diese Jugendlichen ihre Zukunft im Spannungsfeld eigener Entscheidungen und äußerer Einflüsse wahrnehmen und gestalten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation und das Forschungsdesign der Arbeit. Das zweite Kapitel präsentiert den Forschungsstand und beleuchtet den Übergang von der Schule in den Beruf, die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem und das Konzept der Selbstwirksamkeit als einflussreicher Faktor.
Kapitel drei beschreibt die angewandte Methodik, das problemzentrierte Interview, und die Auswertung des Materials. Kapitel vier erläutert das Vorgehen in der Forschung und stellt die interviewten Jugendlichen vor. Kapitel fünf stellt die Ergebnisse der Forschungsarbeit vor und analysiert die Zukunftserwartungen der Jugendlichen in Bezug auf ihre Werte, Lebenseinstellung, Schul- und Berufsvorstellungen, ihr soziales Umfeld und ihre Migrationsbiographie.
Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse unter Einbezug der aktuellen Forschungsliteratur und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Schule, Gesellschaft, sozialem Hintergrund, Migrationshintergrund, Geschlechterrollen, Unterstützung und Bildungsaspirationen im familiären Umfeld, sowie Chancengleichheit und Selbstwirksamkeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, welches die Ergebnisse bündelt und einen Ausblick gibt.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Zukunftserwartungen von weiblichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Übergang zwischen Schule und Beruf. Zentrale Themen sind Selbstwirksamkeit, Bildungsaspirationen, Migrationsbiographie, soziale Einflüsse, Berufsorientierung, Chancengleichheit und Geschlechterrollen. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode, dem problemzentrierten Interview, und analysiert die Lebenswelten und Zukunftsperspektiven der jungen Frauen im Kontext ihrer individuellen Lebenserfahrungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare