Masterarbeit, 2018
82 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Konstruktion von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation am Beispiel von Darstellungen der Kultur Brasiliens in deutschen Reiseführern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktion von Stereotypen in der Kommunikation zu analysieren, insbesondere im Kontext von Reiseführern und deren Einfluss auf die interkulturelle Wahrnehmung.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von Stereotypen in Reiseführern heraus. Sie erläutert die Zielsetzungen der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die auf einer vergleichenden Inhaltsanalyse von zwei Reiseführern basiert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Konstruktion von Stereotypen, definiert den Begriff, grenzt ihn vom Vorurteil ab und untersucht die Bedingungen und Faktoren für die Bildung und den Erhalt von Stereotypen. Außerdem werden verschiedene Formen von Stereotypen, wie explizite und implizite Stereotype sowie Nationenbilder und nationale Stereotype, vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Funktion von Stereotypen, sowohl ihre kognitive als auch ihre soziokulturelle Bedeutung. Es geht auf die Verbreitung von Stereotypen ein und beleuchtet die Gefahr und die Möglichkeiten zur Abbauen von Stereotypen.
Kapitel 4 widmet sich der Soziologie der Identität und betrachtet die Identitätsbildung, die kollektive Identität sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung. Hierbei werden Fremdkonstruktionen und Xenophobie sowie die Rolle der Tourismusbranche im Kontext der Interkulturellen Kommunikation untersucht.
Kapitel 5 stellt den untersuchten Raum, Brasilien, vor und bietet einen Überblick über die ethno-geografischen Grundlagen, die Geschichte und Kolonialisierung, die Wirtschaft und politische Situation sowie das brasilianische Bewusstsein und die Gesellschaft. Es wird außerdem die nationale Identität Brasiliens mit ihren Säulen und Symbolen sowie die deutsch-brasilianischen Beziehungen behandelt.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem untersuchten Medium, dem Reiseführer, und kategorisiert die verschiedenen Arten von Reiseführern. Es erläutert die Aufgabe und den Stellenwert von Reiseführern sowie die Anforderungen an einen idealen Reiseführer aus der Sicht des Verbrauchers und aus kulturtouristischer Sicht.
Kapitel 7 präsentiert die qualitative Analyse der beiden ausgewählten Reiseführer MARCO POLO und POLYGLOTT. Es analysiert die äußere Gestaltung, den Aufbau, die Bilder und den Text der Reiseführer und stellt die Ergebnisse der Analyse gegenüber.
Stereotype, Interkulturelle Kommunikation, Reiseführer, Brasilien, Nationenbilder, Kultur, Identität, Fremdwahrnehmung, Tourismus, Kulturbild, Qualitative Analyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare