Masterarbeit, 2018
82 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Konstruktion von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation anhand der Darstellung Brasiliens in deutschen Reiseführern. Das Hauptziel ist es herauszufinden, welches Brasilienbild vermittelt wird und wie Stereotype konstruiert werden, sowie deren Einfluss auf die interkulturelle Kommunikation zu bestimmen. Eine Bewertung der Stereotype wird vermieden; stattdessen wird eine qualitative Übersicht über die Darstellung Brasiliens angestrebt.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rolle von Stereotypen in Reiseführern über Brasilien, insbesondere deren Einfluss auf die interkulturelle Kommunikation. Reiseführer, aufgrund ihrer hohen Reichweite, werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung Brasiliens betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, qualitativ zu analysieren, wie das Brasilienbild in ausgewählten Reiseführern dargestellt wird, ohne eine wertende Beurteilung der Stereotype.
2 Die Konstruktion von Stereotypen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stereotyp" und grenzt ihn von "Klischee" und "Vorurteil" ab. Es untersucht die Entstehung und Struktur von Stereotypen, die Faktoren, die zu ihrer Bildung und Aufrechterhaltung beitragen, und verschiedene Formen von Stereotypen, darunter explizite und implizite Stereotype sowie Nationenbilder.
3 Zur Funktion von Stereotypen: Dieses Kapitel beleuchtet die kognitiven und soziokulturellen Funktionen von Stereotypen. Es diskutiert deren Rolle als kognitive Vereinfachungsmechanismen, als Mittel zur Identitätsbildung und -stärkung, sowie deren Verbreitung und die Gefahren von Stereotypen, insbesondere im Kontext von Vorurteilen und Diskriminierung. Möglichkeiten des Abbaus werden angesprochen.
4 Zur Soziologie der Identität: Dieses Kapitel behandelt Identitätsbildung, kollektive Identität und den Einfluss von Eigen- und Fremdwahrnehmung auf die interkulturelle Kommunikation. Es betrachtet Fremdkonstruktionen, Xenophobie und die besondere Rolle des Tourismus. Der erweiterte Kulturbegriff und die Bedeutung von Kunst für die interkulturelle Verständigung werden diskutiert.
5 Der untersuchte Raum: Brasilien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Brasilien, einschließlich ethno-geografischer Grundlagen, historischer Entwicklung, wirtschaftlicher und politischer Situation und des brasilianischen Gesellschaftsbewusstseins. Die Säulen und Symbole der brasilianischen nationalen Identität werden analysiert, sowie die deutsch-brasilianischen Beziehungen.
6 Das untersuchte Medium: Reiseführer: Dieses Kapitel untersucht die Typologie und Kategorisierung von Reiseführern, ihre Aufgabe und ihren Stellenwert im Tourismus. Es definiert den „idealen Reiseführer“ aus der Sicht der Verbraucher und aus kulturtouristischer Perspektive, und benennt die Anforderungen an einen guten Reiseführer hinsichtlich der interkulturellen Kommunikation.
7 Qualitative Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der vergleichenden Inhaltsanalyse von zwei Reiseführern (MARCO POLO und POLYGLOTT) über Brasilien. Es analysiert die Darstellung des Brasilienbildes in beiden Reiseführern, vergleicht die Ergebnisse und diskutiert deren Beitrag zur interkulturellen Kommunikation.
Stereotype, Vorurteile, interkulturelle Kommunikation, Brasilien, Reiseführer, Nationenbilder, Identität, Fremdwahrnehmung, Kulturbild, qualitative Inhaltsanalyse, MARCO POLO, POLYGLOTT, Tourismus, interkulturelle Kompetenz.
Die Masterarbeit untersucht die Konstruktion von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation anhand der Darstellung Brasiliens in deutschen Reiseführern. Sie analysiert, welches Brasilienbild vermittelt wird, wie Stereotype konstruiert werden und wie diese die interkulturelle Kommunikation beeinflussen.
Das Hauptziel ist die qualitative Analyse des Brasilienbildes in ausgewählten Reiseführern. Es geht darum, stereotypische Darstellungen in Bild und Text zu identifizieren und deren Einfluss auf das Kulturbild Brasiliens zu untersuchen. Eine Bewertung der Stereotype selbst wird vermieden.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse. Zwei deutsche Reiseführer (MARCO POLO und POLYGLOTT) werden vergleichend untersucht. Die Analyse umfasst die äußere Gestaltung, Bild- und Textanalysen.
Die Arbeit analysiert die Darstellung Brasiliens in den Reiseführern von MARCO POLO und POLYGLOTT.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Konstruktion von Stereotypen, Funktion von Stereotypen, Soziologie der Identität, Der untersuchte Raum: Brasilien, Das untersuchte Medium: Reiseführer und Qualitative Analyse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konstruktion und Funktion von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation, die Analyse der Brasilien-Darstellung in Reiseführern, die Identifizierung stereotypischer Darstellungen, den Einfluss von Stereotypen auf das Kulturbild und die Bedeutung von Reiseführern als Vermittlungsinstanz zwischen Kulturen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Stereotype, Vorurteile, interkulturelle Kommunikation, Brasilien, Reiseführer, Nationenbilder, Identität, Fremdwahrnehmung, Kulturbild, qualitative Inhaltsanalyse, MARCO POLO, POLYGLOTT, Tourismus und interkulturelle Kompetenz.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel „Qualitative Analyse“ und der Schlussbetrachtung dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Konstruktion und Wirkung von Stereotypen in Reiseführern zu vermitteln.
Die Zielgruppe der Arbeit sind Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit interkultureller Kommunikation, Stereotypenforschung, Tourismus und Brasilien beschäftigen.
Die vollständige Arbeit ist nicht öffentlich zugänglich. Dies ist nur eine Zusammenfassung für akademische Zwecke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare