Diplomarbeit, 2005
170 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und kommunikationspolitischen Eigenschaften von interaktivem Product Placement im Kontext des interaktiven digitalen Fernsehens (IDTV) und dessen Auswirkungen auf den Fernsehwerbemarkt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Fernsehwerbemarktes, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und die Möglichkeiten, die interaktives Product Placement bietet.
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des interaktiven Product Placements ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der einzelnen Kapitel. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise, ohne jedoch bereits Ergebnisse vorwegzunehmen.
Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des interaktiven digitalen Fernsehens (IDTV), definiert wichtige Begriffe wie Interaktion und Interaktivität und beschreibt die technischen Aspekte der Digitalisierung des Fernsehens. Es analysiert die Vorteile der Digitalisierung für den Fernsehwerbemarkt und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Fragmentierung des Publikums ergeben. Die Entwicklung des Programmangebots im IDTV wird ebenso thematisiert wie die zunehmende Konvergenz von Fernsehen und Internet.
Der Fernsehwerbemarkt im Wandel: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des deutschen Fernsehwerbemarktes im Kontext der Digitalisierung. Es beschreibt den Status Quo der klassischen TV-Werbung, den wachsenden Einfluss von Sonderwerbeformen und die Herausforderungen durch Zapping und Reichweitenverluste. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Werbetreibende und die Entwicklung neuer Werbeformen im IDTV, einschließlich des wachsenden Marktes für T-Commerce.
Interaktives Product Placement – Die Erweiterung des klassischen Product Placement um Interaktivität: Dieses Kapitel beginnt mit einer umfassenden Darstellung des klassischen Product Placements, einschließlich Definition, Abgrenzung zu Schleichwerbung und Einordnung in den Marketing-Mix. Es analysiert die Funktionen und Ziele des klassischen Product Placements sowie verschiedene Erscheinungsformen und deren rechtliche Aspekte. Anschließend wird das interaktive Product Placement definiert, von klassischen und digitalen Formen abgegrenzt und seine Potenziale im Rahmen der Kommunikationspolitik erörtert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten des interaktiven Product Placements als Direktmarketing-Tool.
Interaktives Product Placement, Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV), Fernsehwerbemarkt, Digitalisierung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Product Placement, Sonderwerbeformen, T-Commerce, Reichweitenverluste, Zapping, Direktmarketing, Kundenbindung, Imagebildung.
Die Diplomarbeit untersucht interaktives Product Placement im Kontext des interaktiven digitalen Fernsehens (IDTV) und dessen Auswirkungen auf den Fernsehwerbemarkt. Sie analysiert die Entwicklung des Fernsehwerbemarktes, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und die Möglichkeiten, die interaktives Product Placement bietet.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV) und seine technischen Grundlagen, den Wandel des Fernsehwerbemarktes durch Digitalisierung und steigende Bedeutung von Sonderwerbeformen, klassisches Product Placement (Definition, Funktionen und Ziele), interaktives Product Placement (Definition, Abgrenzung und Potenziale), sowie die Einordnung von interaktivem Product Placement in den Marketing-Mix und die Kommunikationspolitik.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement, dem Wandel des Fernsehwerbemarktes, und einer detaillierten Betrachtung des interaktiven Product Placement im Vergleich zum klassischen Product Placement. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselbegriffen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der einzelnen Kapitel. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise, ohne Ergebnisse vorwegzunehmen.
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des IDTV, definiert wichtige Begriffe wie Interaktion und Interaktivität und beschreibt die technischen Aspekte der Digitalisierung des Fernsehens. Es analysiert die Vorteile der Digitalisierung für den Fernsehwerbemarkt und beleuchtet die Herausforderungen durch die zunehmende Publikumsfragmentierung. Die Entwicklung des Programmangebots im IDTV und die Konvergenz von Fernsehen und Internet werden ebenfalls thematisiert.
Dieses Kapitel analysiert den Wandel des deutschen Fernsehwerbemarktes im Kontext der Digitalisierung. Es beschreibt den Status Quo der klassischen TV-Werbung, den wachsenden Einfluss von Sonderwerbeformen und die Herausforderungen durch Zapping und Reichweitenverluste. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Werbetreibende und die Entwicklung neuer Werbeformen im IDTV, einschließlich des wachsenden Marktes für T-Commerce.
Dieses Kapitel beschreibt zunächst das klassische Product Placement (Definition, Abgrenzung, Funktionen, Ziele und rechtliche Aspekte). Anschließend wird das interaktive Product Placement definiert, von klassischen und digitalen Formen abgegrenzt und seine Potenziale im Rahmen der Kommunikationspolitik erörtert. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten des interaktiven Product Placements als Direktmarketing-Tool.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Interaktives Product Placement, Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV), Fernsehwerbemarkt, Digitalisierung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Product Placement, Sonderwerbeformen, T-Commerce, Reichweitenverluste, Zapping, Direktmarketing, Kundenbindung, Imagebildung.
Die Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und kommunikationspolitischen Eigenschaften von interaktivem Product Placement im Kontext des IDTV und dessen Auswirkungen auf den Fernsehwerbemarkt. Sie analysiert die Entwicklung des Fernsehwerbemarktes, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und die Möglichkeiten, die interaktives Product Placement bietet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare