Bachelorarbeit, 2018
82 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelor-Arbeit untersucht das ethische Anlageverhalten von Privatanlegern im Kontext des Dieselabgasskandals der Volkswagen AG, wobei der Fokus auf der Anwendung der Behavioral Finance als alternativem Erklärungsansatz liegt. Die Arbeit zeigt die Defizite der neoklassischen Kapitalmarkttheorie auf und präsentiert die Behavioral Finance als vielversprechenderen Ansatz zur Erklärung des menschlichen Entscheidungsverhaltens in Finanzmärkten.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Zielsetzung vor. Sie skizziert das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Inhalte und Defizite der neoklassischen Kapitalmarkttheorie
Dieses Kapitel beleuchtet das theoretische Fundament der neoklassischen Kapitalmarkttheorie, den Homo Oeconomicus, und analysiert die zugrundeliegenden Modelle. Es werden kritische Punkte und empirische Grenzen der neoklassischen Theorie erörtert.
Kapitel 3: Behavioral Finance als alternativer Erklärungsansatz
Dieses Kapitel stellt die Behavioral Finance als Alternative zur neoklassischen Kapitalmarkttheorie vor. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Ziele und die zentralen Inhalte der Behavioral Finance dargestellt. Die Analyse der menschlichen Verhaltensanomalien und die Erklärungsansätze für Marktanomalien runden dieses Kapitel ab.
Kapitel 4: Ethisch motiviertes Anlageverhalten von Privatanlegern
Kapitel 4 befasst sich mit dem ethischen Anlageverhalten von Privatanlegern im Kontext des Dieselabgasskandals der Volkswagen AG. Die empirische Erhebung wird vorgestellt, die Hypothesen werden formuliert und die Ergebnisse der Datenerhebung und Auswertung werden diskutiert.
Behavioral Finance, neoklassische Kapitalmarkttheorie, Homo Oeconomicus, Homo Oeconomicus Humanus, ethisches Anlageverhalten, Dieselabgasskandal, Volkswagen AG, Nachhaltigkeit, empirische Forschung, Marktanomalien, Prospect Theory
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare