Bachelorarbeit, 2018
111 Seiten, Note: 3,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Potenzial von Live-Online-Seminaren in der betrieblichen Weiterbildung. Ziel ist es, die Eignung dieses Formats für die betriebliche Weiterbildung anhand einer Expertenbefragung zu analysieren und die Ergebnisse in einen theoretischen Kontext einzubetten.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich auf die zunehmende Bedeutung von Online-Formaten in der betrieblichen Weiterbildung konzentriert. Es werden das Ziel der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise erläutert, die eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Analyse beinhaltet.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von betrieblicher Weiterbildung und Online-Seminaren. Es werden die unterschiedlichen Formen und Arbeitsweisen von Online-Seminaren, insbesondere die Unterscheidung zwischen asynchronen und synchronen Formaten, näher betrachtet.
Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Potenzial von Live-Online-Seminaren, wobei das Vorgehen bei der Auswahl relevanter Studien und die Darstellung der wichtigsten Ergebnisse im Fokus stehen.
Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Expertenbefragung, die zur Analyse des Potenzials von Live-Online-Seminaren eingesetzt wird. Die Detailfragen, die Auswahl der Experten und die Begründung der Fragen im Expertenfragebogen werden detailliert erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Potenzials von Live-Online-Seminaren. Es werden die Ergebnisse der Expertenbefragung zusammengefasst und in den Kontext der theoretischen Grundlagen und des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen betriebliche Weiterbildung, Live-Online-Seminare, Expertenbefragung, Potenzialanalyse, Forschungsdesign und Methodik. Darüber hinaus werden relevante Themen wie der aktuelle Forschungsstand im Bereich der Online-Seminare und die Herausforderungen und Chancen für die betriebliche Weiterbildung in einem digitalen Umfeld behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare