Bachelorarbeit, 2010
50 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Funktion des 20. Juli 1944 als „deutscher Erinnerungsort“ anhand der Reden von drei Bundespräsidenten zu untersuchen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie und warum die Erinnerung an den 20. Juli in den Reden der Bundespräsidenten Theodor Heuss (1954), Heinrich Lübke (1964) und Gustav Heinemann (1969) als Situierung von Vergangenheit in der Gegenwart gebraucht wurde und wie sich diese mit der Zeit verändert hat.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des 20. Juli 1944 als „deutscher Erinnerungsort“ ein und beleuchtet die Bedeutung des Datums in der Gegenwart. Sie stellt den methodischen Zugang der Arbeit vor und erläutert das Konzept der „Erinnerungsorte“ nach Pierre Nora. Zudem gibt sie einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema.
Kapitel 2 bietet eine prägnante Darstellung des historischen Ereignisses des 20. Juli 1944. Es beleuchtet die Personengruppe der Widerständler, ihre Motive, Ziele und die Bedeutung des Attentats für die Geschichte des deutschen Widerstands.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Reden von Theodor Heuss, Heinrich Lübke und Gustav Heinemann. Es untersucht die Darstellung des 20. Juli in den jeweiligen Reden, die Ziele der Präsidenten und erklärt die Interpretation des 20. Juli aus dem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem 20. Juli 1944 als „deutscher Erinnerungsort“ und untersucht die Funktion dieses Datums in der deutschen Gesellschaft. Dabei spielen die Reden der Bundespräsidenten Theodor Heuss, Heinrich Lübke und Gustav Heinemann eine zentrale Rolle. Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der „Erinnerungsorte“ nach Pierre Nora, der „Demokratisierung der Geschichte“ und der „Beschleunigung der Geschichte“. Zudem werden die Ziele und Motive der Bundespräsidenten in ihren Reden sowie der gesellschaftliche Kontext analysiert. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen „Speichergedächtnis“ und „Funktionsgedächtnis“ im Kontext der historischen Erinnerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare