Bachelorarbeit, 2015
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Investment-Chance deutscher Initial Public Offerings (IPOs) für Privatanleger. Die Arbeit analysiert die Entwicklung deutscher IPOs, bewertet verschiedene Bewertungsmethoden und betrachtet zusätzliche Faktoren, die die Investitionsentscheidung beeinflussen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Bewertung von IPOs für Privatanleger und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2. Initial public offering (IPO): Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffserklärung des IPOs, beleuchtet die Voraussetzungen für einen Börsengang, beschreibt den Prozess und die Motive dahinter sowie potenzielle Nachteile und Bedenken im Zusammenhang mit IPOs.
3. Analyse der IPOs in Deutschland: Hier werden die deutschen IPOs der letzten Jahre anhand einer Datenbank analysiert. Die Entwicklung des Marktes, die Branchenklassifizierung der emittierten Unternehmen, das Emissionsvolumen und der Aktienkursverlauf nach verschiedenen Faktoren werden untersucht und bewertet. Ein Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
4. Methoden zur Bewertung von IPOs: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Bewertung von IPOs. Es werden Einzel-, Gesamt- und Mischbewertungsverfahren erläutert und in ihren Vor- und Nachteilen verglichen. Das Zwischenfazit stellt die jeweilige Anwendbarkeit der Verfahren dar.
5. Weitere Faktoren zur Bewertung von IPOs: Neben den quantitativen Bewertungsmethoden werden hier qualitative Faktoren beleuchtet, welche die Investitionsentscheidung beeinflussen. Dazu gehören Analysekennzahlen (wie Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrade und Rentabilitäten) sowie branchen- und wettbewerbsspezifische Aspekte, gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Transparenz des Unternehmens.
6. Fallbeispiel: Bewertung HELLA KGaA Hueck & Co: In diesem Kapitel wird die HELLA KGaA Hueck & Co. als Fallbeispiel herangezogen. Es erfolgt eine detaillierte Analyse der qualitativen und quantitativen Faktoren anhand von Multiplikatoren und Analysekennzahlen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und diskutiert.
Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Aktienbewertung, Privatanleger, Deutschland, Investment, Analysekennzahlen, Qualitative Faktoren, Risiko, Rendite, Fallbeispiel, HELLA KGaA Hueck & Co.
Die Arbeit untersucht die Investment-Chance deutscher Initial Public Offerings (IPOs) für Privatanleger. Sie analysiert die Entwicklung deutscher IPOs, bewertet verschiedene Bewertungsmethoden und betrachtet zusätzliche Faktoren, die die Investitionsentscheidung beeinflussen.
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Entwicklung und des Verlaufs deutscher IPOs, Bewertung von IPOs mittels verschiedener Methoden (Einzel-, Gesamt- und Mischbewertungsverfahren), Bedeutung qualitativer Faktoren bei der IPO-Bewertung, Fallbeispiel-Analyse eines deutschen IPOs (HELLA KGaA Hueck & Co.) und Bewertung des Investmentpotenzials deutscher IPOs für Privatanleger.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Erklärung des IPO-Begriffs und des Prozesses, Analyse deutscher IPOs (Datenbank, Entwicklung, Branchenklassifizierung, Emissionsvolumen, Aktienkursverläufe), Methoden zur Bewertung von IPOs (Einzel-, Gesamt- und Mischbewertungsverfahren), weitere Faktoren zur Bewertung (Analysekennzahlen und qualitative Faktoren) und ein Fallbeispiel (HELLA KGaA Hueck & Co.) mit detaillierter quantitativer und qualitativer Analyse.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Bewertung von IPOs, darunter Einzelbewertungsverfahren (z.B. Substanzwertverfahren), Gesamtbewertungsverfahren (z.B. Multiplikator-Verfahren, Ertragswert- und Discounted-Cash-Flow-Verfahren) und Mischbewertungsverfahren (z.B. Mittelwertverfahren, Übergewinnverfahren). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden verglichen und deren Anwendbarkeit diskutiert.
Neben quantitativen Methoden werden auch qualitative Faktoren berücksichtigt, wie Analysekennzahlen (Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrade, Rentabilitäten), Branche und Wettbewerb, gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Transparenz des Unternehmens. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Investitionsentscheidung wird beleuchtet.
Die Arbeit analysiert den Börsengang der HELLA KGaA Hueck & Co. Es wird eine detaillierte Analyse der qualitativen und quantitativen Faktoren durchgeführt, inklusive Multiplikatoren und Analysekennzahlen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und diskutiert, um die Anwendbarkeit der beschriebenen Methoden zu veranschaulichen.
Die Hauptzielsetzung ist die Untersuchung der Investment-Chance deutscher IPOs für Privatanleger. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Bewertung von IPOs geben und Entscheidungshilfen für Privatanleger liefern.
Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Aktienbewertung, Privatanleger, Deutschland, Investment, Analysekennzahlen, Qualitative Faktoren, Risiko, Rendite, Fallbeispiel, HELLA KGaA Hueck & Co.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare