Masterarbeit, 2018
152 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Regulierung des Bankensektors im Spannungsfeld zwischen Systemstabilität und Effizienz. Sie beleuchtet die beiden gegensätzlichen Ansätze der Mikroprudenz und Makroprudenz und analysiert deren Implikationen für die Finanzstabilität und die Effizienz des Finanzsystems. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Bankenregulierung im Kontext der globalen Finanzkrise 2007/2008 zu gewinnen. Dabei werden die wichtigsten Regularien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) und deren Umsetzung in der Europäischen Union im Detail analysiert.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung und Forschungsfragen. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Funktionen des Bankensektors, das systemische Risiko, die Ansteckungsgefahr im Bankensektor, Finanzinnovationen und Schattenbanken, finanzielle Ungleichgewichte, Kreditboom, Blasen und Finanzkrisen sowie die Auswirkungen von Finanzkrisen auf die Realwirtschaft beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den Ansätzen zur Bankenregulierung in Literatur und Forschung. Es werden die gegensätzlichen Ansätze der Mikroprudenz und Makroprudenz sowie deren Implikationen für die Finanzstabilität und die Effizienz des Finanzsystems analysiert. Kapitel 4 untersucht die Regularien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) und deren Umsetzung in den Rechtsnormen der Europäischen Union. Es werden die Ansätze der Bankenregulatorik vor und nach der Finanzkrise 2007/2008 sowie die wichtigsten Basel-Regelwerke (Basel I, II und III) im Detail erläutert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bankenregulierung, der Finanzstabilität und der Effizienz des Finanzsystems. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Systemisches Risiko, Ansteckungsgefahr, Finanzinnovationen, Schattenbanken, Finanzielle Ungleichgewichte, Kreditboom, Blasen, Finanzkrisen, Mikroprudenz, Makroprudenz, Basel I, Basel II, Basel III, BCBS, Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare