Examensarbeit, 2011
51 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse die Bedeutung von Wissen und Austausch für das Verstehen literarischer Texte zu vermitteln. Sie soll den Schülern die Möglichkeit bieten, Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ selbstständig zu erarbeiten und dabei am Beispiel eines historischen Romans den Einfluss von Allgemeinwissen und spezifischem Wissen auf das Textverständnis zu erkunden.
Die Einleitung führt in die Thematik des Verstehens literarischer Texte ein und beleuchtet die Beobachtungen des Autors bezüglich der Schüler-Lernprozesse im Unterricht. Hierbei wird deutlich, dass viele Schüler Schwierigkeiten haben, die Intentionen und Kausalzusammenhänge von Handlungen und Gefühlen in literarischen Texten zu erfassen. Die Einleitung formuliert das Ziel, den Schülern zu vermitteln, dass ihr bestehendes Wissen zum Verständnis literarischer Texte beiträgt und dass Literatur auf einer gemeinsamen Wissensgrundlage aufbaut.
Das Kapitel "Das Verstehen literarischer Texte" stellt die Bedeutung von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz im Deutschunterricht dar. Es betont die Wichtigkeit eines komplexen Verstehensprozesses, der sowohl Informationen aus dem Text als auch aus dem Erfahrungs- und Wissenshorizont des Lesers verknüpft.
Das Kapitel "Selbstständig-kooperatives Lernen" erläutert die Methode der Gruppenrecherche als eine Form des selbstständig-kooperativen Lernens, die im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Einsatz kommen soll.
Die Kapitel "Unterrichtsvoraussetzungen" und "Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“" liefern einen detaillierten Einblick in die Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe. Sie beschreiben die Lernausgangslage der Schüler, erläutern die Textauswahl und führen eine Sachanalyse des Romans durch.
Das Kapitel "Begründung der Lehr- und Lernstruktur" argumentiert für den Einsatz der gewählten Lehr- und Lernstruktur und zeigt die Vorteile des selbstständig-kooperativen Lernens auf.
Das Kapitel "Darstellung der Unterrichtsreihe" bietet eine umfassende Beschreibung der Unterrichtsreihe, inklusive der Planung, Durchführung und Analyse der einzelnen Phasen. Hier werden auch die spezifischen Herausforderungen und Erfolge der Gruppenarbeit beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Verstehen literarischer Texte, selbstständig-kooperatives Lernen, Gruppenrecherche, Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“, historischer Roman, Sachanalyse, Textverständnis, Wissensvermittlung, Austausch, Lernprozess, Unterrichtsreihe, Gruppenarbeit, Analyse, Reflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare