Masterarbeit, 2015
150 Seiten, Note: 2,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht YouTube als soziales Medium und analysiert die Kommunikationsprozesse auf der Plattform. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Interaktion zwischen Videokünstlern und Zuschauern und den daraus resultierenden sozialen Bindungen. Die Studie beleuchtet den Einfluss von YouTube auf die kulturelle Globalisierung und die veränderten Kommunikationsformen im digitalen Raum.
1. Einleitung - YouTube als Symbol kulturellen Wandels?: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Bedeutung von YouTube als Spiegelbild und Motor kulturellen Wandels. Es stellt die zentralen Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vor, wobei der Fokus auf der Untersuchung von Kommunikation und sozialen Interaktionen auf der Plattform liegt. Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Untersuchung von YouTube im Kontext der globalisierten Medienlandschaft und der sich verändernden Kommunikationsmuster.
2. Der Raum als konstruierter Ort: Dieses Kapitel erörtert den Raumbegriff in der Mediengeographie und die spezifischen Charakteristika des digitalen Raumes, insbesondere im Kontext von YouTube. Es analysiert die Raumstrukturen und Vernetzungsmöglichkeiten, die durch soziale Netzwerke wie YouTube ermöglicht werden. Die Kapitelteile befassen sich mit den theoretischen Grundlagen des Raumverständnisses und legen die Basis für die spätere Analyse der Kommunikation auf der Plattform. Die Konzepte von Netzwerken und sozialen Netzwerken werden detailliert erläutert und in Beziehung zu dem digitalen Raum auf YouTube gesetzt.
3. Globalisierte (Medien-) Gesellschaft: Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der Technisierung und Medialisierung der Gesellschaft auf die globale Kommunikation. Es beleuchtet die Prozesse der kulturellen Globalisierung im Kontext der Mediennutzung und diskutiert die Rolle von Medienkompetenz im Umgang mit den global verfügbaren Informationen und Inhalten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Globalisierung als komplexem Prozess, der durch die Medienlandschaft stark beeinflusst wird. Insbesondere wird die Bedeutung von Medienkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung hervorgehoben.
4. Kommunikation - Mehr als nur ,,Face to Face": Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter. Es differenziert zwischen traditionellen und medienvermittelten Kommunikationsformen und untersucht die Rolle von Identitätsbildung und sozialer Einbindung in Online-Communities. Die Bedeutung von Medienkommunikation und deren Einfluss auf soziale Beziehungen werden detailliert betrachtet. Die verschiedenen Aspekte der Kommunikation, wie Identitätsfindung und soziale Interaktion in Online-Gemeinschaften, werden in ihren Wechselwirkungen beleuchtet.
5. Die Video-Plattform YouTube: Hier wird die Video-Plattform YouTube detailliert beschrieben, sowohl in ihren technischen Funktionen als auch in ihrer Rolle als soziales Medium. Die Kapitelteile erläutern die verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion auf der Plattform, vom Ansehen von Videos über das Kommentieren bis hin zum Erstellen eigener Kanäle. Die Analyse der verschiedenen Funktionen dient als Grundlage für das Verständnis der Kommunikationsprozesse auf YouTube.
YouTube, soziale Medien, Kommunikation, digitale Raumstrukturen, Globalisierung, Medienkompetenz, Online-Communities, Identitätsbildung, Videokünstler, Zuschauer, Interaktion, Kommunikationsverhalten, soziale Bindung.
Diese Arbeit untersucht YouTube als soziales Medium und analysiert die Kommunikationsprozesse auf der Plattform. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Videokünstlern und Zuschauern und den daraus resultierenden sozialen Bindungen. Die Studie beleuchtet den Einfluss von YouTube auf die kulturelle Globalisierung und die veränderten Kommunikationsformen im digitalen Raum.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: YouTube als soziales Medium und Plattform für kulturellen Austausch; Kommunikationsmuster und Interaktionsformen auf YouTube; Identitätsbildung und soziale Einbindung in YouTube-Communities; Der Einfluss von YouTube auf die Globalisierung der Medienlandschaft; Analyse spezifischer YouTube-Kanäle und deren Kommunikationsstrategien.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Forschungsfragen. Kapitel 2 (Der Raum als konstruierter Ort): Raumbegriff in der Mediengeographie und Charakteristika des digitalen Raumes auf YouTube. Kapitel 3 (Globalisierte (Medien-) Gesellschaft): Auswirkungen der Technisierung und Medialisierung auf die globale Kommunikation und kulturelle Globalisierung. Kapitel 4 (Kommunikation - Mehr als nur ,,Face to Face"): Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter, Identitätsbildung und soziale Einbindung in Online-Communities. Kapitel 5 (Die Video-Plattform YouTube): Detaillierte Beschreibung der YouTube-Plattform und ihrer Funktionen als soziales Medium. Kapitel 6 (Empire): (Inhalt des Kapitels 6 wird nicht in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben).
YouTube wird als soziales Medium, Plattform für kulturellen Austausch und Spiegelbild des kulturellen Wandels betrachtet. Die Arbeit analysiert YouTube's Einfluss auf die Globalisierung der Medienlandschaft und die veränderten Kommunikationsmuster im digitalen Raum.
YouTube, soziale Medien, Kommunikation, digitale Raumstrukturen, Globalisierung, Medienkompetenz, Online-Communities, Identitätsbildung, Videokünstler, Zuschauer, Interaktion, Kommunikationsverhalten, soziale Bindung.
Die genaue Methodik wird in der Einleitung beschrieben, wobei der Fokus auf der Untersuchung von Kommunikation und sozialen Interaktionen auf der Plattform liegt.
Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Videokünstlern und Zuschauern, die Kommunikationsmuster und Interaktionsformen, die Identitätsbildung und soziale Einbindung in YouTube-Communities, sowie den öffentlichen Diskurs auf der Plattform.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare