Bachelorarbeit, 2015
37 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Spanischen Erbfolgekriegs auf die katalanische Sprache. Durch die Analyse der Schließung der katalanischen Universitäten werden die sprachgeschichtlichen Zusammenhänge im Kontext des Spanischen Erbfolgekriegs und dessen Konsequenzen für katalanische Universitäten beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Vorgeschichte Kataloniens bis zum Spanischen Erbfolgekrieg, um den historischen Kontext der Sprache zu erläutern. Im dritten Kapitel wird der Verlauf des Krieges in Katalonien beschrieben. Das folgende Kapitel befasst sich mit den Folgen des Kriegs für das Katalanische. Hierbei werden Themen wie das Dekret der Nueva Planta, die Schließung der Universitäten, die Gründung der Universität Cervera und weiterer Akademien, die Situation des Katalanischen im 18. Jahrhundert sowie der Wiederaufbau der Universitäten behandelt. Schließlich beleuchtet die Arbeit die Renaixença „Wiedergeburt“ des Katalanischen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, um die heutige Situation der Sprecher besser zu verstehen.
Spanischer Erbfolgekrieg, Katalanische Sprache, Sprachgeschichte, Universität, Schließung, Cervera, Renaixença, Katalanische Identität, Dekret der Nueva Planta
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare