Fachbuch, 2018
64 Seiten
Das Buch untersucht das Phänomen der Kreativität, ihre Entstehung, ihre Blockaden und ihre Förderung. Es zielt darauf ab, das kreative Potenzial des Einzelnen aufzuzeigen und praktische Wege zur Entwicklung und Stärkung der Kreativität aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kreativität ein und zitiert Rogers' Sichtweise auf Kreativität als ein zentrales menschliches Bestreben zur Selbstverwirklichung und Entwicklung. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die Bedeutung der Kreativität als inherente menschliche Fähigkeit betont, die unter geeigneten Bedingungen zum Ausdruck kommt.
2 Was ist Kreativität?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Kreativität. Es geht der Frage nach, was Kreativität eigentlich ausmacht und versucht, eine umfassende und vielschichtige Definition zu liefern. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Unterscheidung verschiedener Formen und Ausprägungen von Kreativität, womöglich einschließlich einer Diskussion der "Primären Kreativität" als ein grundlegender Aspekt.
3 Warum kreativ sein?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Kreativität im Leben des Einzelnen und in der Gesellschaft. Er argumentiert vermutlich für die Notwendigkeit und den Wert kreativen Denkens und Handelns, möglicherweise mit Bezug auf persönliche Weiterentwicklung, Innovation und Problemlösung. Der Nutzen von Kreativität auf individueller und gesellschaftlicher Ebene wird hier wahrscheinlich umfassend dargestellt.
4 Wie entsteht Kreativität?: Dieses Kapitel befasst sich mit den kognitiven und neuronalen Prozessen, die der Kreativität zugrunde liegen. Es untersucht wahrscheinlich die Rolle des Default Mode Network (DMN), den Prozess der Inkubation und den Einfluss von Tagträumen auf die kreative Ideenfindung. Die Interaktion dieser verschiedenen Faktoren wird analysiert, um ein umfassendes Bild der Entstehung kreativer Prozesse zu liefern.
5 Was blockiert unsere Kreativität?: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Kreativität behindern können. Es werden verschiedene interne und externe Blockaden diskutiert, wie z.B. der Einfluss von Schulen und Institutionen, emotionale Blockaden, vorherrschende Urteile, starre Gewohnheiten und einschränkende Denk- und Wahrnehmungsmuster. Die Untersuchung dieser Hemmnisse dient der Vorbereitung für die nachfolgenden Kapitel zur Kreativitätsförderung.
6 Wie können wir unsere Kreativität fördern?: In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien und Methoden zur Förderung der Kreativität vorgestellt und diskutiert. Die wichtigsten Aspekte sind wahrscheinlich Spiel, intrinsische Motivation, Übung und Technik, die Bedeutung von Grenzen, das kreative Zusammenspiel, Unkonventionalität, die Rolle von Mangel und Not sowie die Bedeutung von Leere und Langeweile. Es liefert praktische Anleitungen und Tipps für die Entwicklung des eigenen kreativen Potenzials.
Kreativität, Kreativitätsförderung, Kreativitätsblockaden, Default Mode Netzwerk (DMN), Inkubation, Tagträume, Selbstverwirklichung, intrinsische Motivation, Emotionen, Gewohnheiten, Wahrnehmung, Denken, Schulen, Institutionen.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Kreativität. Es behandelt Definitionen von Kreativität, ihre Entstehungsprozesse, Faktoren, die Kreativität hemmen, und Strategien zu ihrer Förderung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Das Buch widmet ein ganzes Kapitel der Definition von Kreativität. Es untersucht verschiedene Facetten und Ausprägungen, möglicherweise auch die "Primäre Kreativität", um eine umfassende und vielschichtige Definition zu liefern.
Das Buch untersucht die kognitiven und neuronalen Prozesse der Kreativität. Es beleuchtet die Rolle des Default Mode Network (DMN), den Prozess der Inkubation und den Einfluss von Tagträumen auf die kreative Ideenfindung. Die Interaktion dieser Faktoren wird analysiert.
Das Buch identifiziert interne und externe Blockaden der Kreativität. Dazu gehören der Einfluss von Schulen und Institutionen, emotionale Blockaden, Urteile, Gewohnheiten und einschränkende Denk- und Wahrnehmungsmuster.
Das Buch präsentiert verschiedene Strategien zur Kreativitätsförderung, darunter Spiel, intrinsische Motivation, Übung und Technik, die Bedeutung von Grenzen, kreatives Zusammenspiel, Unkonventionalität, die Rolle von Mangel und Not sowie die Bedeutung von Leere und Langeweile. Es bietet praktische Anleitungen und Tipps.
Das Buch gliedert sich in die Kapitel: 1. Einleitung, 2. Was ist Kreativität?, 3. Warum kreativ sein?, 4. Wie entsteht Kreativität?, 5. Was blockiert unsere Kreativität?, 6. Wie können wir unsere Kreativität fördern?, und 7. Fazit. Kapitel 2 beinhaltet den Unterpunkt "2.1 Die Primäre Kreativität", und Kapitel 4, 5 und 6 enthalten mehrere Unterpunkte, die sich mit spezifischen Aspekten der Kreativität befassen.
Schlüsselwörter umfassen: Kreativität, Kreativitätsförderung, Kreativitätsblockaden, Default Mode Netzwerk (DMN), Inkubation, Tagträume, Selbstverwirklichung, intrinsische Motivation, Emotionen, Gewohnheiten, Wahrnehmung, Denken, Schulen und Institutionen.
Das Buch zielt darauf ab, das kreative Potenzial des Einzelnen aufzuzeigen und praktische Wege zur Entwicklung und Stärkung der Kreativität aufzuzeigen. Es untersucht das Phänomen der Kreativität, ihre Entstehung, ihre Blockaden und ihre Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare