Bachelorarbeit, 2016
37 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Anstieg atypischer Beschäftigungsformen und dem steigenden Armutsrisiko.
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt dar, zeichnet die Entwicklung der Erwerbslosenquote und der Erwerbstätigenrate nach und zeigt den Anstieg atypischer Beschäftigungsformen auf.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorieansätze, die das Verständnis des Arbeitsmarktes und der Entstehung von Armutsrisiken ermöglichen. Hierzu gehören die Arbeitsmarktpolitik und die Segmentationstheorie mit ihren Subthemen interne und externe Arbeitsmärkte sowie primärer und sekundärer Arbeitsmarkt.
Kapitel 3 widmet sich der empirischen Analyse des Zusammenhangs zwischen atypischen Beschäftigungsformen und dem gestiegenen Armutsrisiko. Es werden aktuelle Statistiken und Daten herangezogen, um die Entwicklung des Armutsrisikos in Deutschland zu beleuchten und die Rolle atypischer Beschäftigungsformen aufzuzeigen.
Atypische Beschäftigung, Arbeitsmarktpolitik, Segmentationstheorie, Armutsrisiko, Deutschland, Erwerbslosenquote, Erwerbstätigenrate, Teilzeit, befristete Beschäftigung, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Sozialabgaben, Median, Nettoäquivalenzeinkommen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare