Magisterarbeit, 2008
139 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Magisterarbeit untersucht die Besonderheiten der Partnersuche in webbasierten Singlebörsen. Ziel ist es, anhand einer empirischen Untersuchung Trends und Entwicklungen dieser Suchform zu identifizieren und zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet die kommunikativen Prozesse, die Selbstpräsentation der Nutzer und die Rolle des Mediums bei der Partnersuche.
I. Theoretischer Teil, A Formale Strukturen und Vorüberlegungen: Dieser Teil liefert eine Einführung in die Thematik der Partnersuche in Online-Singlebörsen. Er beleuchtet den Kontext des Web 2.0 und die zunehmende Akzeptanz der Online-Partnersuche. Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Die Kapitel zu Kommunikationsdefinition und den verschiedenen Ausprägungen von Singlebörsen (Aufbau, Zielgruppen, Kosten, Funktionen) liefern den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Untersuchung. Der Fokus liegt auf der computervermittelten Kommunikation und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere dem Fehlen nonverbaler Kommunikation.
I. Theoretischer Teil, B Interaktion in Singlebörsen: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion in Singlebörsen, beginnend mit einer Interaktionstypologie. Es untersucht die kommunikativen Bedingungen, die durch die mediale Vermittlung entstehen, wie z.B. die Bedeutung von Paraphrasen und die Herausforderungen des fehlenden nonverbalen Feedbacks. Ein zentraler Aspekt ist die Identität und Selbstdarstellung in diesem Kontext, einschließlich der Rolle von Anonymität und dem Aufbau von Vertrauen in virtuellen Beziehungen. Die Kapitel erörtert die Funktionen virtueller Beziehungen und wie diese sich von realen Beziehungen unterscheiden können.
II. Empirischer Teil: Dieser Teil beschreibt die empirische Untersuchung zur Partnersuche in webbasierten Singlebörsen. Er erläutert die Forschungsfragen, die Untersuchungsmethodik (quantitative Online-Befragung), den Aufbau des Fragebogens und die Datenerhebung. Die Auswertung der soziodemografischen Daten, des Nutzungsverhaltens, der Selbstwahrnehmung der Teilnehmer und ihrer Einschätzung des Mediums wird vorgestellt, ohne jedoch die konkreten Ergebnisse der Auswertung im Detail zu präsentieren.
Web 2.0, Singlebörsen, Online-Partnersuche, Computervermittelte Kommunikation, Identität, Selbstdarstellung, Vertrauensaufbau, Kommunikationsstrategien, Empirische Untersuchung, Online-Befragung.
Die Magisterarbeit untersucht die Besonderheiten der Partnersuche in webbasierten Singlebörsen. Sie analysiert die kommunikativen Prozesse, die Selbstpräsentation der Nutzer und die Rolle des Mediums bei der Partnersuche.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kommunikation in webbasierten Singlebörsen, die Selbstpräsentation und Identität im Online-Kontext, den Vertrauensaufbau in computervermittelter Kommunikation, die Unterschiede zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Singlebörsen sowie die Funktion und Bedeutung von Singlebörsen im Kontext der Partnersuche.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst eine Einführung in Web 2.0, Kommunikationsdefinitionen, verschiedene Ausprägungen von Singlebörsen, Interaktionstypologien und die Identitätsgestaltung in Online-Umgebungen. Der empirische Teil beschreibt eine quantitative Online-Befragung, deren Methodik, Durchführung und Auswertung (ohne detaillierte Ergebnispräsentation).
Im empirischen Teil wird eine quantitative Online-Befragung durchgeführt. Der Fragebogen und die Datenerhebung werden detailliert beschrieben. Die Auswertung der soziodemografischen Daten, des Nutzungsverhaltens, der Selbstwahrnehmung der Teilnehmer und ihrer Einschätzung des Mediums wird vorgestellt.
Die Arbeit präsentiert die Methodik und den Aufbau der empirischen Untersuchung detailliert. Die konkreten Ergebnisse der Auswertung der Online-Befragung werden jedoch nicht im Detail präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, Singlebörsen, Online-Partnersuche, Computervermittelte Kommunikation, Identität, Selbstdarstellung, Vertrauensaufbau, Kommunikationsstrategien, Empirische Untersuchung, Online-Befragung.
Ziel der Arbeit ist es, anhand einer empirischen Untersuchung Trends und Entwicklungen der Partnersuche in webbasierten Singlebörsen zu identifizieren und zu beschreiben.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der computervermittelten Kommunikation im Kontext der Partnersuche, insbesondere das Fehlen nonverbaler Kommunikation und die Bedeutung von Paraphrasen für den Vertrauensaufbau.
Die Arbeit enthält im empirischen Teil eine abschliessende Bewertung, Kritik und einen Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare