Diplomarbeit, 2000
134 Seiten, Note: sehr gut
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der ethischen Dimension der Energieproblematik aus der Perspektive der theologischen Ethik. Sie untersucht die moraltheologische Auseinandersetzung mit der Energiefrage und analysiert die ethischen Herausforderungen, die mit der Gewinnung, dem Transport und dem Verbrauch von Energie verbunden sind.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Bezugspunkt der theologischen Ethik zur Energiefrage. Im ersten Kapitel wird die Energieproblematik in ihrer Gesamtheit dargestellt. Es werden die verschiedenen Energieträger, deren Vor- und Nachteile, sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Energieverbrauchs beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Ansätzen und Orientierungen in der theologischen Ethik im Hinblick auf die Energieproblematik. Es werden ethische Prinzipien und Handlungsmaximen erörtert, die als Leitlinien für eine verantwortungsvolle Energiepolitik dienen können.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Energieproblematik, theologische Ethik, Nachhaltigkeit, Verantwortung, Schöpfung, Gerechtigkeit, Solidarität, ethische Entscheidungsfindung, Kirchenamtliche Stellungnahmen, Kernenergie, Erneuerbare Energien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
aktualitätsbezug verbreiteter aktueller theologischer Ehtik.
Kompliment lieber Student,
Sie scheinen als (ja nahezu) Einziger im kirchlichen Raum diese Frage von
Sein und Nichtsein der Schöpfung
als Beitrag theologischen Ethik erkennen zu können.
am 15.8.2006