Magisterarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 2,1
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit evaluiert die Konversion des ehemaligen Hauptquartiers der Westgruppe der Truppen in Wünsdorf-Waldstadt. Die Zielsetzung besteht darin, die Zielerreichung der ursprünglichen Konversionspläne zu analysieren und die Ursachen für Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Entwicklungen zu untersuchen. Die Arbeit fragt nach den Erfolgsfaktoren und Hemmnissen der Konversion und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
1 Zum Begriff Konversion: Dieses Kapitel definiert den Begriff Konversion, beleuchtet seine gesellschaftliche und raumordnerische Bedeutung, insbesondere im Kontext der Umnutzung ehemaliger Militärflächen in Ostdeutschland, und stellt die wichtigsten Akteure im Konversionsprozess von Wünsdorf-Waldstadt vor. Es wird die komplexe Natur des Konversionsprozesses hervorgehoben, der weit über die reine Umnutzung von Gebäuden hinausgeht und regionale, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst.
2 Methodik der Arbeit: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Es wird ein kombinierter Ansatz aus quantitativen und qualitativen Methoden beschrieben, basierend auf einer ex-post Evaluation der Konversionsziele und Experteninterviews mit relevanten Akteuren. Die zentralen Thesen und Hypothesen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden, werden vorgestellt.
3 Historische Entwicklung der Garnisonsstadt und ihrer Umgebung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Wünsdorfs, die eng mit militärischen Nutzungen verbunden ist. Es wird die Entwicklung von einem unbewohnten Gebiet zu einer der größten sowjetischen Garnisonsstädte im Laufe von über 100 Jahren nachgezeichnet. Der starke Einfluss des Militärs auf die Siedlungsstruktur und die wirtschaftliche Entwicklung wird herausgestellt.
4 Lage und verkehrsräumliche Erschließung: Die Lage von Wünsdorf-Waldstadt im Kontext des Berliner Umlands wird analysiert, einschließlich seiner großräumlichen, naturräumlichen, politisch-administrativen und verkehrsräumlichen Einbindung. Die Herausforderungen durch die Lage am Rande des engeren Verflechtungsraumes Brandenburg-Berlin und die relativ schlechte Verkehrsanbindung werden beleuchtet.
5 Situation in der Garnisonsstadt nach Abzug der WGT und Entwicklungsziele: Dieses Kapitel beschreibt die planungsrechtliche, sozioökonomische und infrastrukturelle Situation nach dem Abzug der WGT. Die Ziele der Brandenburgischen Landesregierung für die Konversion und das dazugehörige Wohnungspolitisches Konzept werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Rolle der Entwicklungsgesellschaft Waldstadt Wünsdorf/Zehrensdorf (EWZ).
6 Gegenwärtige Situation und Ausblick: Hier wird die aktuelle sozioökonomische, infrastrukturelle und städtebauliche Situation in Wünsdorf-Waldstadt analysiert. Der hohe Leerstand an Wohnungen, die ungenügende gewerbliche Nutzung und die Herausforderungen im Tourismussektor werden diskutiert. Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung unter verschiedenen Szenarien wird gegeben.
7 Ursachen des Abweichens zwischen Soll- und Ist-Zustand: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Diskrepanz zwischen den Zielen und der tatsächlichen Entwicklung. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, darunter die Wohnsituation, die Nachfrage an der Konversionsfläche, der Bedeutungsverlust der Nachfrageorientierung, die Rolle von Kooperationen und die Auswirkungen der langen Militärgeschichte des Standorts.
Konversion, Militärliegenschaft, Wünsdorf-Waldstadt, Stadtentwicklung, Sozioökonomie, Infrastruktur, Wohnungsmarkt, Tourismus, Kooperation, Raumordnung, Strukturwandel, Altlasten, Modellprojekt, Ex-post Evaluation.
Die Arbeit analysiert die Konversion des ehemaligen Hauptquartiers der Westgruppe der Truppen in Wünsdorf-Waldstadt. Sie untersucht die Zielerreichung der ursprünglichen Konversionspläne und die Ursachen für Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Entwicklungen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Konversion, darunter die sozioökonomischen Auswirkungen, infrastrukturelle Herausforderungen, die städtebauliche Entwicklung, den Wohnungsmarkt, den Einfluss von Kooperationen und die Rolle der Militärgeschichte.
Es wurde ein kombinierter Ansatz aus quantitativen und qualitativen Methoden verwendet, basierend auf einer Ex-post-Evaluation der Konversionsziele und Experteninterviews.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: 1. Zum Begriff Konversion, 2. Methodik der Arbeit, 3. Historische Entwicklung, 4. Lage und verkehrsräumliche Erschließung, 5. Situation nach Abzug der WGT und Entwicklungsziele, 6. Gegenwärtige Situation und Ausblick, 7. Ursachen des Abweichens zwischen Soll- und Ist-Zustand, 8. Fazit und Handlungsempfehlungen, und 9. Anhang.
Dieses Kapitel definiert den Begriff Konversion, beleuchtet seine gesellschaftliche und raumordnerische Bedeutung und stellt die wichtigsten Akteure im Konversionsprozess von Wünsdorf-Waldstadt vor.
Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, inklusive des methodischen Hintergrunds und der zu untersuchenden Thesen und Hypothesen.
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Wünsdorfs und den starken Einfluss des Militärs auf die Siedlungsstruktur und die wirtschaftliche Entwicklung.
Die Lage von Wünsdorf-Waldstadt im Kontext des Berliner Umlands wird analysiert, einschließlich der großräumlichen, naturräumlichen, politisch-administrativen und verkehrsräumlichen Einbindung.
Dieses Kapitel beschreibt die planungsrechtliche, sozioökonomische und infrastrukturelle Situation nach dem Abzug der WGT. Die Ziele der Brandenburgischen Landesregierung und das Wohnungspolitische Konzept werden dargestellt.
Hier wird die aktuelle sozioökonomische, infrastrukturelle und städtebauliche Situation analysiert. Der Leerstand an Wohnungen und die Herausforderungen im Tourismussektor werden diskutiert.
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Diskrepanz zwischen den Zielen und der tatsächlichen Entwicklung, einschließlich der Wohnsituation, der Nachfrage, der Rolle von Kooperationen und der Militärgeschichte.
Das Kapitel bietet einen tabellarischen Vergleich von Soll- und Ist-Zustand, ein Fazit und Handlungsempfehlungen für die Stadt Zossen.
Schlüsselwörter sind: Konversion, Militärliegenschaft, Wünsdorf-Waldstadt, Stadtentwicklung, Sozioökonomie, Infrastruktur, Wohnungsmarkt, Tourismus, Kooperation, Raumordnung, Strukturwandel, Altlasten, Modellprojekt, Ex-post Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare