Bachelorarbeit, 2016
84 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit beschreibt den Aufbau und die Charakterisierung eines Anregungsfiltersystems für die scannende laseroptische Tomographie (SLOT). Das Hauptziel ist die effiziente Erzeugung eines breiten Spektralbereichs zur Anregung von Fluorophoren in mesoskopischen Präparaten, unter Verwendung einer Weißlichtquelle anstatt mehrerer Laserdioden. Dies soll zu einem verbesserten Kontrast in den erzeugten 3D-Bildern führen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der scannenden laseroptischen Tomographie (SLOT) ein und beschreibt die Notwendigkeit eines effizienten Anregungsfiltersystems zur Nutzung einer Weißlichtquelle. Es werden die Herausforderungen und die Ziele der Arbeit umrissen, die auf die Verbesserung der Bildqualität durch optimierte Anregung der Fluorophore abzielen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Filtersystems. Es werden die Eigenschaften der verwendeten Weißlichtquelle, die Prinzipien der Lichtstreuung und -absorption, sowie die Funktionsweisen der einzelnen optischen Komponenten (Spiegel, Filter, Linsen) detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der linear variablen Filter und deren Eigenschaften zur Erzeugung variabler Bandpässe. Die mathematischen Grundlagen für die Berechnung der Strahltaille werden ebenso behandelt.
3 Auswahl optischer Komponenten für den Aufbau des Filtersystems: In diesem Kapitel werden die Kriterien für die Auswahl der einzelnen optischen Komponenten, insbesondere der Cold Mirrors zur IR-Unterdrückung und der linear variablen Filter, detailliert beschrieben. Die Begründung der Auswahlentscheidungen erfolgt unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des SLOT-Verfahrens und der gewünschten Eigenschaften des Filtersystems.
4 Implementierung des Anregungsfiltersystems: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Aufbau des Anregungsfiltersystems, inklusive der Anordnung der optischen Komponenten und der mechanischen Konstruktion. Es werden detaillierte Informationen zur Implementierung der IR-Filterung, der variablen Bandpass-Einheit und der Integration der achromatischen Zylinderlinse bereitgestellt. Der Aufbau wird Schritt für Schritt erläutert.
5 Überprüfung des entwickelten Systems: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der experimentellen Überprüfung des entwickelten Filtersystems. Es werden die gemessenen Spektren und Leistungsdaten sowohl mit als auch ohne achromatische Zylinderlinse detailliert analysiert und mit den theoretischen Erwartungen verglichen. Die Abweichungen zwischen Theorie und Experiment werden diskutiert und mögliche Ursachen hierfür werden untersucht. Der Einfluss der achromatischen Linse auf die Bandbreite des Systems wird ebenfalls erörtert.
Scannende laseroptische Tomographie (SLOT), Weißlichtquelle, Anregungsfiltersystem, Fluorophore, IR-Filterung, linear variable Filter, achromatische Zylinderlinse, Spektralbereich, Bandpass, Leistungsmessung, Bildqualität, Kontrast.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Charakterisierung eines Anregungsfiltersystems für die Scannende Laseroptische Tomographie (SLOT). Ziel ist die effiziente Erzeugung eines breiten Spektralbereichs zur Anregung von Fluorophoren in mesoskopischen Präparaten mithilfe einer Weißlichtquelle anstatt mehrerer Laserdioden, um den Kontrast in den 3D-Bildern zu verbessern.
Das Filtersystem beinhaltet eine Weißlichtquelle, Cold Mirrors zur Infrarot (IR)-Unterdrückung, linear variable Filter zur Erzeugung variabler Bandpässe und eine achromatische Zylinderlinse zur Optimierung des Strahlengangs. Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswahl und die Funktionsweise jeder Komponente.
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen der verwendeten optischen Komponenten, einschließlich der Eigenschaften der Weißlichtquelle (Solitonenzerfall), des Gauß-Strahls, der Fehlerfunktion, sowie der Funktionsweise von Spiegeln, Filtern (Kantenfilter, Interferenzfilter, linear variable Filter) und Linsen (achromatische Zylinderlinse). Die Berechnung der Strahltaille wird ebenfalls behandelt.
Die Reduktion des infraroten Anteils der Weißlichtquelle erfolgt durch den Einsatz von Cold Mirrors, die den IR-Bereich reflektieren und den sichtbaren Bereich durchlassen. Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Implementierung dieser IR-Filter.
Variable Bandpässe werden durch die Kombination von linear variablen Filtern erzeugt. Die Arbeit beschreibt die Charakterisierung dieser Filter und die Methode zur Erzeugung sowohl minimaler Bandbreiten als auch variabler Bandpässe, sowohl mit als auch ohne achromatische Zylinderlinse.
Die Charakterisierung des Filtersystems umfasst die Messung und Analyse der Spektren und Leistungsdaten mit und ohne achromatische Zylinderlinse. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Berechnungen verglichen und mögliche Abweichungen werden diskutiert. Die Umrechnung der mittels Spektrometer gemessenen Intensität in Leistung wird ebenfalls beschrieben.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der experimentellen Überprüfung des Filtersystems, inklusive der Charakterisierung der Kantenwellenlängen der Lang- und Kurzpassfilter, der minimalen Bandpassbreite und der Erzeugung variabler Bandpässe. Ein Vergleich zwischen theoretischen Berechnungen und experimentellen Ergebnissen wird durchgeführt.
Die achromatische Zylinderlinse optimiert den Strahlengang und beeinflusst die Bandbreite des Systems. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Linse auf die Charakterisierung des Filtersystems, insbesondere auf die Kantenwellenlängen und die Bandpassbreite.
Schlüsselwörter sind: Scannende laseroptische Tomographie (SLOT), Weißlichtquelle, Anregungsfiltersystem, Fluorophore, IR-Filterung, linear variable Filter, achromatische Zylinderlinse, Spektralbereich, Bandpass, Leistungsmessung, Bildqualität, Kontrast.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare