Diplomarbeit, 2004
143 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Arbeitszeitgestaltung von Führungskräften und analysiert Defizite im Zeitmanagement. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext von Zeitmanagement für Führungskräfte zu zeichnen.
1. Allgemeine Charakterisierung des Gegenstandes: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeitszeit von Führungskräften ein und beschreibt den Forschungsstand zur Thematik des Zeitmanagements. Es legt den Grundstein für die Fragestellung der Arbeit und grenzt den Gegenstand der Untersuchung ein, indem es den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und den aktuellen Forschungsstand im Bereich des Zeitmanagements von Führungskräften legt. Die wissenschaftliche Literatur und Ratgeberliteratur werden als relevante Quellen identifiziert und kritisch beleuchtet, um einen fundierten Ausgangspunkt für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Die Ableitung der Forschungsfrage erfolgt auf Basis der Analyse des bisherigen Forschungsstandes und legt so die Richtung der gesamten Arbeit fest.
2. Die Betrachtung der Zeit in Unternehmen und Wissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Zeit als Wettbewerbsfaktor in Unternehmen und untersucht den Begriff "Zeit" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Es analysiert die Auswirkungen von Zeitdruck und Zeitknappheit auf die Organisation von Unternehmen und betrachtet individuelle sowie organisationale Anforderungen an das Zeitmanagement. Es werden unterschiedliche Definitionen und Modelle des Zeitmanagements vorgestellt und kritisch diskutiert, um ein solides Fundament für die weiteren Kapitel zu schaffen. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Zeit, Organisation und Individuum im Kontext von Führungsarbeit.
3. Management und Zeit: Das Kapitel konzentriert sich auf das Arbeitsverhalten von Managern und untersucht empirische Befunde zur Arbeitstätigkeit, insbesondere im mittleren Management. Es werden verschiedene Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert, die Aufschluss über die Zeitnutzung und Zeitknappheit von Managern geben. Die klassische Managementlehre wird mit modernen Forschungsergebnissen der "Work Activity"-Forschung verglichen, um aktuelle Trends und Herausforderungen im Kontext von Zeitmanagement aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Arbeitsaktivitäten und ihrer zeitlichen Verteilung, um ein detailliertes Bild des Arbeitsalltags von Managern zu zeichnen.
4. Defizite bei der Arbeitszeitgestaltung: Dieses Kapitel analysiert die Defizite im Zeitmanagement von Führungskräften. Es werden verschiedene Ursachen für ineffizientes Zeitmanagement identifiziert, wie z.B. Probleme beim Setzen von Zielen und Prioritäten, Aufschieben von Aufgaben, fehlende Delegation und mangelnde Konzentration. Es werden auch verhaltensbezogene Aspekte, wie die Präferenz für Planung und Organisation sowie falsche Zeiteinschätzungen, untersucht. Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Schwächen und Ineffizienzen im Zeitmanagement von Führungskräften und legt die Basis für die Lösungsansätze in den folgenden Kapiteln.
5. Auseinandersetzung mit der Ratgeberliteratur: In diesem Kapitel werden verschiedene Ratgeberbücher zum Thema Zeitmanagement kritisch analysiert. Es werden bekannte Methoden und Heuristiken, wie z.B. die ALPEN-Methode oder das Eisenhower-Prinzip, vorgestellt und anhand eines Kriterienkatalogs bewertet. Die Analyse umfasst verschiedene Autoren und ihre Ansätze, wobei die Gütekriterien für die dargestellten Defizite geprüft werden. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die gängige Ratgeberliteratur und ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit deren Stärken und Schwächen.
Zeitmanagement, Führungskräfte, Arbeitszeitgestaltung, Effizienz, Defizite, Ratgeberliteratur, Zeitnutzung, Prioritätensetzung, Delegation, Wettbewerbsvorteil, Organisation, Individuum.
Die Diplomarbeit untersucht die Arbeitszeitgestaltung von Führungskräften, analysiert Defizite im Zeitmanagement und bewertet Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten der effizienten Zeiteinteilung im Managementkontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Arbeitszeit von Führungskräften und deren spezifischen Herausforderungen, Bewertung existierender Zeitmanagementmodelle und -methoden, Identifikation von Defiziten in der Arbeitszeitgestaltung, Untersuchung von Lösungsansätzen zur Verbesserung des Zeitmanagements und Bewertung von Ratgeberliteratur zum Thema Zeitmanagement.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 charakterisiert den Gegenstand und leitet die Forschungsfrage ab. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Zeit in Unternehmen und Wissenschaft. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Arbeitsverhalten von Managern. Kapitel 4 analysiert Defizite in der Arbeitszeitgestaltung. Kapitel 5 bewertet kritisch die Ratgeberliteratur zum Thema Zeitmanagement. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit untersucht Defizite wie Probleme beim Setzen von Zielen und Prioritäten, Aufschieben von Aufgaben, fehlende Delegation, mangelnde Konzentration, falsche Zeiteinschätzungen und mangelnde Diskussion über Zeitverwendung.
Die Arbeit analysiert unter anderem Werke von Alec Mackenzie ("Die Zeitfalle"), Lothar J. Seiwert ("Mehr Zeit für das Wesentliche" und "Wenn Du es eilig hast, gehe langsam") und Covey, Merrill, Merrill ("Der Weg zum Wesentlichen").
Die Ratgeberliteratur wird anhand eines Kriterienkatalogs kritisch bewertet, der die in der Arbeit identifizierten Defizite berücksichtigt. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze werden diskutiert.
Die Arbeit bezieht sich auf die klassische Managementlehre, Ergebnisse der "Work Activity"-Forschung und verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit dem Thema Zeit auseinandersetzen. Die Arbeit analysiert die Zeitnutzung und Zeitknappheit im mittleren Management basierend auf den Erkenntnissen von Walgenbach (1993) und Vedder (2001).
Das Kapitel "Diskussion und Ausblick" fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich des Zeitmanagements für Führungskräfte.
Zeitmanagement, Führungskräfte, Arbeitszeitgestaltung, Effizienz, Defizite, Ratgeberliteratur, Zeitnutzung, Prioritätensetzung, Delegation, Wettbewerbsvorteil, Organisation, Individuum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare