Bachelorarbeit, 2014
42 Seiten, Note: 1,3
Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit des strukturellen Neorealismus auf den Dreißigjährigen Krieg. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Phänomene des Krieges durch die Konzeptionen des Neorealismus und seinen Ansatz der „Balance of Power“ gedeutet und erklärt werden können.
Die Einleitung führt in die Thematik des Dreißigjährigen Krieges ein und beleuchtet dessen verheerende Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Anschließend wird der Neorealismus als theoretischer Rahmen vorgestellt und die Konzeption der „Balance of Power“ erklärt. Das Kapitel über den Dreißigjährigen Krieg behandelt die Reformationszeit und den Verfall der Reichseinheit als Voraussetzungen für den Ausbruch des Krieges. Die weiteren Kapitel analysieren den Kriegsverlauf anhand der vier Teilkriege und des Westfälischen Friedens.
Neorealismus, Balance of Power, Dreißigjähriger Krieg, Reformationszeit, Konfessionen, Machtpolitik, Europa, internationale Beziehungen, Struktur, Anarchie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare