Diplomarbeit, 2005
133 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Büroparks auf deutschen Büroimmobilienmärkten. Ziel ist es, verschiedene Büroparkkonzepte zu beleuchten, zentrale Erfolgsfaktoren zu identifizieren und aktuelle Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Die empirische Untersuchung dient der Kompensation des Mangels an Informationen über Büroparks in Deutschland.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Büroparks ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt die Themenabgrenzung und erläutert die gewählte Methodik. Es bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den roten Faden der Arbeit dar, indem es den Fokus auf die Untersuchung verschiedener Büroparkkonzepte, Erfolgsfaktoren und Entwicklungstendenzen legt.
2. Büroimmobilienmärkte Deutschlands: Hier wird die aktuelle Situation und die Zukunftsaussicht des deutschen Büroimmobilienmarktes analysiert. Die Kapitel beschreibt die Mechanismen des Marktes und liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der Entwicklung und des Erfolgs von Büroparks. Es werden die relevanten Faktoren beleuchtet, die die Nachfrage und das Angebot an Büroflächen beeinflussen.
3. Historische Entwicklung vom Industriepark zum Büropark: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Industrieparks zu Büroparks, einschließlich der Entwicklung in den USA. Es untersucht verschiedene Typologien von Gewerbeparks nach Nutzungsart und Generationenprinzip. Die Einordnung des Büroparks als Immobilientyp und die Betrachtung der Trägerschaft (öffentlich vs. privat) runden das Kapitel ab. Es wird deutlich, wie sich Büroparks aus dem Kontext der Industrieparks entwickelt haben und welche verschiedenen Ausprägungen sie angenommen haben.
4. Zentrale Erfolgsfaktoren von Büroparks: In diesem Kapitel werden die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Büroparks untersucht. Es werden Aspekte wie Marktforschung, Standortwahl, Serviceangebote, Parkmanagement, Standortimage, Gebäude- und Büroflächengestaltung, Mietermix und Außengestaltung detailliert analysiert. Jeder dieser Punkte wird im Detail beleuchtet und sein Einfluss auf den Erfolg des Büroparks erläutert. Das Kapitel zeigt auf, welche strategischen Entscheidungen getroffen werden müssen, um einen Büropark erfolgreich zu betreiben.
5. Der Büropark STEP der Stuttgarter Engineering Park GmbH als ein Erfolgsmodell: Dieses Kapitel präsentiert den Stuttgarter Engineering Park (STEP) als Fallbeispiel eines erfolgreichen Büroparks. Es analysiert die Gesellschafterstruktur, die Entwicklung des Parks, sein Konzept und die Investitionsplanungen. Durch die detaillierte Darstellung des STEP wird ein konkretes Beispiel für die in den vorherigen Kapiteln diskutierten Erfolgsfaktoren gegeben und deren praktische Umsetzung illustriert.
6. Empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen und zu ergänzen. Es erläutert die Methodik, die Teilnehmer und die Ergebnisse der Befragung. Die Zukunftsaussichten des Büroparktypus werden diskutiert und offene Punkte der Untersuchung werden benannt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis und den zukünftigen Erfolg von Büroparks in Deutschland.
Büropark, Gewerbepark, Erfolgsfaktoren, Entwicklungstendenzen, Büroimmobilienmarkt, Marktforschung, Standortwahl, Parkmanagement, Mietermix, Stuttgarter Engineering Park, empirische Untersuchung.
Diese Arbeit befasst sich mit Büroparks auf dem deutschen Büroimmobilienmarkt. Sie untersucht verschiedene Büroparkkonzepte, identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren und zeigt aktuelle Entwicklungstendenzen auf. Ein besonderer Fokus liegt auf einer empirischen Untersuchung zur Kompensation des Mangels an Informationen über Büroparks in Deutschland.
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Definition und Typisierung von Büroparks, Erfolgsfaktoren von Büroparks, Entwicklungstendenzen auf dem Büroimmobilienmarkt, eine empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten und das Beispiel des Stuttgarter Engineering Parks (STEP).
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Büroimmobilienmärkte Deutschlands, Historische Entwicklung vom Industriepark zum Büropark, Zentrale Erfolgsfaktoren von Büroparks, Der Büropark STEP als Erfolgsmodell und Empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten in Deutschland. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Büroparks.
Zu den zentralen Erfolgsfaktoren gehören fundierte Marktforschung, die Standortwahl, Service- und Dienstleistungsangebote, Parkmanagement und Mieterbetreuung, das Standortimage, die Gebäude- und Büroflächengestaltung, der Mieter- bzw. Branchenmix und die Außengestaltung (inkl. Parkplatzsituation).
Der STEP dient als Fallbeispiel für einen erfolgreichen Büropark. Die Arbeit analysiert die Gesellschafterstruktur, die Entwicklung des Parks, sein Konzept und die Investitionsplanungen. Er wird als konkretes Beispiel für die Umsetzung der zuvor identifizierten Erfolgsfaktoren dargestellt.
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen. Es werden die Methodik, die Teilnehmer und die Ergebnisse der Befragung erläutert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis und den zukünftigen Erfolg von Büroparks in Deutschland.
Schlüsselwörter sind: Büropark, Gewerbepark, Erfolgsfaktoren, Entwicklungstendenzen, Büroimmobilienmarkt, Marktforschung, Standortwahl, Parkmanagement, Mietermix, Stuttgarter Engineering Park, empirische Untersuchung.
Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Büroparkkonzepte zu beleuchten, zentrale Erfolgsfaktoren zu identifizieren und aktuelle Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Die empirische Untersuchung dient der Kompensation des Mangels an Informationen über Büroparks in Deutschland.
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung vom Industriepark zum Büropark, einschließlich der Entwicklung in den USA. Verschiedene Typologien von Gewerbeparks nach Nutzungsart und Generationenprinzip werden untersucht. Die Einordnung des Büroparks als Immobilientyp und die Betrachtung der Trägerschaft (öffentlich vs. privat) werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit diskutiert die Zukunftsaussichten des Büroparktypus basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und den analysierten Entwicklungstendenzen auf dem Büroimmobilienmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare