Diplomarbeit, 2001
157 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Anforderungsprofile der Beinarbeit im Tennis und Handball gegenüberzustellen. Es soll analysiert werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bereichen Technik/Koordination, Taktik und Kondition bestehen. Die Ergebnisse sollen Trainern und Sportlern als Grundlage für ein optimiertes Training dienen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit und die zunehmende Leistungsdichte im Spitzensport. Sie argumentiert für eine breite Bewegungsanlage im Jugendalter und nennt Beispiele erfolgreicher Sportler, die mehrere Sportarten betrieben haben, um die Vorteile einer solchen Ausbildung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer vielseitigen sportlichen Ausbildung im Kindes- und Jugendalter.
2 Anforderungen im Sport: Dieses Kapitel legt die Grundlage für den Vergleich, indem es die Komponenten sportlicher Leistung definiert und differenziert. Es unterteilt diese in Technik/Koordination, Taktik und Kondition, wobei die Kondition weiter in Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit untergliedert wird. Das Kapitel dient als theoretischer Rahmen für die anschließende Analyse der Beinarbeit in Tennis und Handball.
3 Beinarbeit im Tennis: Dieses Kapitel analysiert die Beinarbeit im Tennis detailliert, indem es die technischen und koordinativen Aspekte (Abwehr und Angriff), die taktischen Überlegungen und die konditionellen Anforderungen (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit) umfassend beschreibt. Es werden spezifische Bewegungsmuster, Positionierungen und deren Bedeutung im Spielverlauf erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der komplexen Interaktion zwischen Technik, Taktik und Kondition im Tennisspiel.
4 Beinarbeit im Handball: Ähnlich wie Kapitel 3, analysiert dieses Kapitel die Beinarbeit im Handball. Es untersucht die technischen und koordinativen Aspekte der Abwehr und des Angriffs, die taktischen Strategien und die konditionellen Anforderungen. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Bewegungsmuster im Handball, wie z.B. Lauftechniken und Positionierungen in Abwehr und Angriff und deren Zusammenhang mit der Spielstrategie.
5 Gegenüberstellung der Anforderungsprofile für die Beinarbeit im Tennis und Handball: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel gegenüber. Es vergleicht die Anforderungsprofile der Beinarbeit im Tennis und Handball in den Bereichen Technik/Koordination, Taktik und Kondition. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet und analysiert. Der Fokus liegt auf der systematischen Gegenüberstellung der Ergebnisse und der Ableitung von Schlussfolgerungen.
Beinarbeit, Tennis, Handball, Technik, Koordination, Taktik, Kondition, Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Anforderungsprofil, Leistungsfähigkeit, Spitzensport.
Die Diplomarbeit analysiert und vergleicht die Anforderungsprofile der Beinarbeit im Tennis und Handball. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bereichen Technik/Koordination, Taktik und Kondition und dient Trainern und Sportlern als Grundlage für optimiertes Training.
Die Arbeit betrachtet die technischen und koordinativen Aspekte (Abwehr und Angriff), die taktischen Überlegungen und die konditionellen Anforderungen (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit) sowohl im Tennis als auch im Handball. Spezifische Bewegungsmuster, Positionierungen und deren Bedeutung im Spielverlauf werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Anforderungen im Sport (theoretische Grundlagen), detaillierte Analyse der Beinarbeit im Tennis, detaillierte Analyse der Beinarbeit im Handball, Gegenüberstellung der Anforderungsprofile beider Sportarten, Schlussfolgerungen für die Praxis und Fazit/Schlussbemerkungen/Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit richtet sich primär an Trainer und Sportler, die ihr Training optimieren möchten. Die Ergebnisse bieten fundierte Erkenntnisse über die spezifischen Anforderungen an die Beinarbeit in beiden Sportarten.
Dieses Kapitel definiert und differenziert die Komponenten sportlicher Leistung, unterteilt diese in Technik/Koordination, Taktik und Kondition (weiter unterteilt in Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit) und dient als theoretischer Rahmen für die anschließende Analyse.
Kapitel 5 vergleicht systematisch die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Technik/Koordination, Taktik und Kondition zwischen der Beinarbeit im Tennis und Handball. Der Fokus liegt auf der Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Beinarbeit, Tennis, Handball, Technik, Koordination, Taktik, Kondition, Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Anforderungsprofil, Leistungsfähigkeit, Spitzensport.
Die Einleitung argumentiert für eine breite Bewegungsanlage im Jugendalter und nennt Beispiele erfolgreicher Sportler, die mehrere Sportarten betrieben haben, um die Vorteile einer solchen Ausbildung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer vielseitigen sportlichen Ausbildung im Kindes- und Jugendalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare