Bachelorarbeit, 2018
52 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Implementierung des Manchester-Triage-Systems (MTS) in der pädiatrischen Notfallambulanz aus der Perspektive der Pflegefachkräfte. Die Arbeit zielt darauf ab, evidenzbasierte Implementierungsanforderungen aus pflegerischer Sicht zu entwickeln. Dazu werden qualitative Interviews mit Triageexperten aus der Zentralen Notaufnahme durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Erstellung eines Implementierungsleitfadens des MTS in der pädiatrischen Notfallambulanz.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beschreibt den Erkenntnisinteresse der Arbeit, während Kapitel 3 den Stand des Wissens zum Thema Triage und insbesondere zum Manchester-Triage-System beleuchtet. Dabei werden die Charakteristika des MTS für die Pädiatrie und seine Implementierung im Gesundheitswesen behandelt. Kapitel 4 definiert die Ziele und Fragestellungen der empirischen Untersuchung. Kapitel 5 erläutert die methodische Vorgehensweise, die Forschungsdesign, die Erhebungsmethode, die Stichprobe, die Interviewführung, die Transkription und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring umfasst.
Kapitel 6 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar. Die Ergebnisse werden in drei Kategorien gegliedert: 1) Relevanz des MTS für die Pflegefachkräfte, 2) Bedeutung des MTS für die Patienten aus Sicht der Pflegefachkräfte und 3) Umsetzung des MTS. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Diskussion konzentriert sich auf die Anforderungen an die Implementierung des MTS in der pädiatrischen Notfallambulanz und auf die Entwicklung eines Implementierungsleitfadens. Abschließend werden in Kapitel 8 die Schlussfolgerungen und das Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Triagierung, Patientensicherheit, Manchester-Triage-System, pädiatrische Notfallambulanz, Pflegefachkraft, Implementierung, Leitfaden, qualitative Interviews, Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare