Fachbuch, 2019
69 Seiten
Die Arbeit analysiert den Einfluss sozialer Medien, insbesondere von Facebook, auf die Präferenzwahl in der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015. Sie untersucht, inwiefern die Nutzung von Facebook durch Kandidaten und Wähler die Entscheidungsfindung beeinflusst.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beleuchtet den Ausgangspunkt der Untersuchung und die thematische Relevanz. Kapitel 3 führt in den Fall der Hamburger Bürgerschaftswahl ein. Kapitel 4 analysiert die Entscheidungsfindung unter dem neuen Wahlrecht. Kapitel 5 präsentiert die theoretischen Grundlagen und Erklärungen von Präferenzwahl, einschließlich Ballot Position Effects, Wahlkampfaktivitäten und der Rolle von Social-Web-Applikationen im Wahlkampf. Kapitel 6 erläutert die verwendeten Daten und Methoden. Kapitel 7 präsentiert deskriptive Statistiken zu den Wahlkreis- und Landeslisten. Kapitel 8 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse und zieht ein Fazit.
Präferenzwahl, Hamburger Bürgerschaftswahl 2015, Facebook, soziale Medien, Wahlkampf, Wahlkampfaktivitäten, Listenplatzierung, Präsenzaktivität, Datenanalyse, Regressionsanalyse, Einfluss sozialer Medien auf Wahlentscheidung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare