Diplomarbeit, 2005
275 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von Internetauftritten. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung einer konkreten Studie zum Thema „Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz". Die Studie wird mithilfe einer Meta-Evaluation kritisch reflektiert und bewertet.
Die Einleitung führt in das Thema der Evaluation von Internetauftritten ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Evaluation von Public Relations und Online-PR, wobei verschiedene Konzepte wie Evaluationsbegriff, formative und summative Evaluation, Erfolgsfaktoren und Evaluationsverfahren vorgestellt werden. Kapitel 3 analysiert die Studie „Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz", einschließlich ihrer Konzeption, Methodik und Ergebnisse. Das vierte Kapitel widmet sich der Meta-Evaluation der Studie, indem die Stärken und Schwächen der Methodik sowie die Relevanz der Ergebnisse kritisch reflektiert werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Evaluation, Public Relations, Online-PR, Internetauftritte, Meta-Evaluation, Inhaltsanalyse, Online-Befragung, Internetstudie, Natur- und Umweltschutz, Empfehlungen und Checkliste.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare