Fachbuch, 2019
113 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen, die mit dem Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft einhergehen. Der Fokus liegt dabei auf der Paarbeziehung und den Einflussfaktoren, die diese im Wandel beeinflussen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Themas in den Kontext des modernen Familienwandels. Im theoretischen Teil werden verschiedene Ansätze aus der Transitionsforschung vorgestellt, die den Prozess der Elternwerdung beleuchten.
Die Arbeit geht dann auf verschiedene Modelle ein, die den Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft beschreiben, darunter das Modell von Gloger-Tippelt und das Modell von Fthenakis.
Im empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie vorgestellt, die sich mit den Erfahrungen von Paaren im Übergang zur Elternschaft auseinandersetzt. Die Studie zeigt auf, wie verschiedene Herausforderungen die Paarbeziehung beeinflussen und welche Faktoren zum Gelingen des Transitionsprozesses beitragen.
Paarbeziehung, Elternschaft, Transition, Familienwandel, Herausforderungen, Transitionsprozess, Resilienz, Sozialpädagogischer Bezug, empirische Untersuchung, narrative Interviews, Falldarstellungen, Einflussfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare