Forschungsarbeit, 2005
37 Seiten
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Menschheitsgeschichte Eurasiens neu zu beleuchten und ein alternatives Standardmodell zu präsentieren. Sie verbindet archäologische Funde und Erkenntnisse der Paläoklimatologie mit der Analyse von Schöpfungsmythen und Glaubensvorstellungen aus der Zeit von 6.000 bis 2.500 v. Chr. Der Fokus liegt auf der Rolle tibetischer Schamanen bei der kulturellen Entwicklung Mesopotamiens.
Mesopotamien (Ubaid): Die Zusammenfassung beschreibt die Migration der Ubaid-Kultur aus dem nördlichen Hochland in das südliche Mesopotamien, ihre Entwicklung von Siedlern und Bauern zu einer dominierenden Kraft in der Region, die Ausbreitung ihrer Kultur über einen großen Teil Mesopotamiens und Anatoliens, ihre religiösen Praktiken und Kosmologie, inklusive der Entwicklung der "Animal Round" und der Drei-Welten-Konzeption, die Verbindung zum Alten Bön im Ur-Tibet, sowie die Architektur und die Bedeutung der Ziggurats als Vorläufer der ägyptischen Pyramiden. Die Analyse umfasst die Interpretation von Artefakten wie Terrakottafiguren, die Hinweise auf Reptiloide Züge und die Verehrung chthonischer Gottheiten geben, sowie die Etymologie sumerischer und tibetischer Wörter im Kontext ihrer Kultur und Religion.
Ubaid-Kultur, Mesopotamien, Sumer, Tibetische Schamanen, Schöpfungsmythen, Kosmologie, Kosmogonie, Archäologie, Paläoklimatologie, Standardmodell der Menschheitsgeschichte Eurasiens, Enki, Ziggurats, Pyramiden, Olmo Lungring, Alten Bön.
Diese Arbeit präsentiert ein alternatives Standardmodell der Menschheitsgeschichte Eurasiens. Sie verbindet archäologische Funde und Erkenntnisse der Paläoklimatologie mit der Analyse von Schöpfungsmythen und Glaubensvorstellungen aus der Zeit von 6.000 bis 2.500 v. Chr., um neue Erkenntnisse über die kulturelle Entwicklung zu gewinnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle tibetischer Schamanen bei der Entwicklung mesopotamischer Kultur.
Die Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Ubaid-Kultur in Mesopotamien, den Sumerern und deren Beziehungen zu anderen Kulturen der Alten Welt. Es werden auch Verbindungen zum Alten Bön im Ur-Tibet hergestellt.
Die Arbeit behandelt hauptsächlich Mesopotamien, Sumer, Patagonien und Armenien. Der Fokus liegt jedoch auf Mesopotamien und den Verbindungen zu Tibet.
Die zentralen Themen sind: die Rolle tibetischer Schamanen in der Entwicklung mesopotamischer Kultur, die Verknüpfung von Mythos und wissenschaftlichen Daten, das Standardmodell der Menschheitsgeschichte Eurasiens und seine Alternative, die Analyse der Kosmologie und Kosmogonie der Ubaid-Kultur sowie die Beziehungen zwischen den Ubaid, Sumerern und anderen Kulturen.
Die Arbeit basiert auf archäologischen Funden, Erkenntnissen der Paläoklimatologie und der Analyse von Schöpfungsmythen und Glaubensvorstellungen.
Die Zusammenfassung beschreibt die Migration der Ubaid-Kultur, ihre Entwicklung, ihre religiösen Praktiken und Kosmologie (inkl. "Animal Round" und Drei-Welten-Konzeption), die Verbindung zum Alten Bön, Architektur (Ziggurats), Interpretation von Artefakten (Hinweise auf Reptiloide Züge und chthonische Gottheiten) und die Etymologie sumerischer und tibetischer Wörter.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ubaid-Kultur, Mesopotamien, Sumer, Tibetische Schamanen, Schöpfungsmythen, Kosmologie, Kosmogonie, Archäologie, Paläoklimatologie, Standardmodell der Menschheitsgeschichte Eurasiens, Enki, Ziggurats, Pyramiden, Olmo Lungring, Alten Bön.
Das Ziel ist es, die Menschheitsgeschichte Eurasiens neu zu beleuchten und ein alternatives Standardmodell zu präsentieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
die sumerer das sind die vorvahren der modernen armenier,die sumerische hieroglyphen kann mann nur mit der armenischen sprache übersetzen dass beweisen viele armenische wissenschaftler,ist auch nicht schwer zu übersetzen wen man armenisch kann.Die sumerer stammen aus artmenien das beweisen die übersetzungen...Danke
am 26.7.2010