Wissenschaftlicher Aufsatz, 2005
18 Seiten
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, die Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung umfassend darzustellen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Prinzipien, Verfahren und Voraussetzungen für eine effiziente und kostengünstige Abwasserbehandlung, insbesondere im Hinblick auf die Einsparung von Abwassergebühren und die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser als Brauchwasser.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die steigenden Trinkwasser- und Abwasserpreise und argumentiert für die zunehmende Bedeutung betriebseigener Abwasserreinigungsanlagen. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Vorteilen wie der Einsparung von Abwassergebühren und der Möglichkeit, gereinigtes Abwasser als Brauchwasser zu verwenden. Die Notwendigkeit der vorherigen Genehmigung durch die Behörden wird betont, bevor eine solche Anlage errichtet werden kann.
2. Prinzip der biologischen Abwasserreinigung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der biologischen Abwasserreinigung, die auf dem Abbau von Schadstoffen durch Mikroorganismen beruhen. Es werden das optimale Kohlenstoff-Stickstoff-Phosphor-Verhältnis für den Stoffwechsel der Mikroorganismen beschrieben und die Unterschiede zwischen aeroben und anaeroben Verfahren detailliert dargestellt. Der Abschnitt beinhaltet eine Erklärung der natürlichen Selbstreinigung von Gewässern als Analogie zum Prinzip der biologischen Abwasserreinigung sowie die möglichen Folgen von Sauerstoffmangel (Gewässerumkippen).
2.2 Aerobe und anaerobe Abwasserreinigung: Dieses Kapitel vergleicht detailliert aerobe und anaerobe Abwasserreinigungsverfahren. Bei der aeroben Reinigung wird Sauerstoff zugeführt, um organische Stoffe abzubauen und Nitrifikation zu ermöglichen, während bei der anaeroben Reinigung der Abbau unter Sauerstoffausschluss erfolgt, wobei Biogas entsteht. Die Kapitel diskutieren die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Verfahren hinsichtlich Kosten, Effizienz, Anlagenstabilität und Eignung für verschiedene Abwässer, inklusive der Möglichkeit kombinierter Verfahren (anoxische Verfahren) und deren Nutzen.
2.3 Voraussetzungen für eine biologische Abwasserreinigung: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche biologische Abwasserreinigung. Die Hauptvoraussetzung ist die biologische Abbaubarkeit der im Abwasser enthaltenen Stoffe. Der Text betont die Bedeutung der Ungiftigkeit des Abwassers, wobei die Auswirkungen von Schwermetallen, radioaktiven Stoffen und anderen toxischen Substanzen auf die Mikroorganismen und die Abwasserqualität erläutert werden. Die Möglichkeit der Adaption der Mikroorganismen an bestimmte toxische Substanzen wird ebenfalls angesprochen.
Biologische Abwasserreinigung, Aerobe Verfahren, Anaerobe Verfahren, Abwasseranalytik, Betriebsparameter, Kohlenstoffelimination, Stickstoffelimination, Phosphatelimination, Schlammbehandlung, Brauchwasser, Abwassergebühren, Mikroorganismen, Biogas, Nitrifikation, Denitrifikation.
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die biologische Abwasserreinigung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Text behandelt die Prinzipien der aeroben und anaeroben Abwasserreinigung, wichtige Analyse- und Betriebsparameter, Vor- und Hauptbehandlungsverfahren, die Elimination von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphat sowie die Schlammbehandlung. Ein besonderer Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Vorteilen wie der Einsparung von Abwassergebühren und der Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser als Brauchwasser.
Der Text behandelt detailliert die Prinzipien der aeroben und anaeroben Abwasserreinigung, einschließlich der jeweiligen Vor- und Nachteile. Es werden wichtige Abwasseranalytikparameter und Betriebsparameter erläutert. Die verschiedenen Verfahren der Vor- und Hauptbehandlung (mechanisch/physikalisch, chemisch/physikalisch und biologisch) werden beschrieben. Die Kapitel über die Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphatelimination gehen tief in die jeweiligen Prozesse (z.B. Nitrifikation und Denitrifikation) ein. Schließlich wird die Schlammbehandlung umfassend behandelt.
Der Text betont die wirtschaftlichen Vorteile einer betriebseigenen Abwasserreinigungsanlage. Hauptvorteile sind die Einsparung von Abwassergebühren und die Möglichkeit, das gereinigte Abwasser als Brauchwasser wiederzuverwenden. Dies trägt zur Senkung der Betriebskosten bei.
Eine erfolgreiche biologische Abwasserreinigung setzt die biologische Abbaubarkeit der im Abwasser enthaltenen Stoffe voraus. Das Abwasser darf keine giftigen Substanzen (Schwermetalle, radioaktive Stoffe etc.) enthalten, die die Mikroorganismen beeinträchtigen könnten. Der Text erwähnt aber auch die mögliche Adaption von Mikroorganismen an bestimmte toxische Substanzen.
Der Text vergleicht detailliert aerobe und anaerobe Abwasserreinigungsverfahren. Aerobe Verfahren nutzen Sauerstoff zur Zersetzung organischer Stoffe, während anaerobe Verfahren ohne Sauerstoff arbeiten und Biogas produzieren. Die Vor- und Nachteile beider Verfahren hinsichtlich Kosten, Effizienz und Eignung für verschiedene Abwässer werden diskutiert. Die Möglichkeit kombinierter Verfahren (anoxische Verfahren) wird ebenfalls angesprochen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Biologische Abwasserreinigung, Aerobe Verfahren, Anaerobe Verfahren, Abwasseranalytik, Betriebsparameter, Kohlenstoffelimination, Stickstoffelimination, Phosphatelimination, Schlammbehandlung, Brauchwasser, Abwassergebühren, Mikroorganismen, Biogas, Nitrifikation, Denitrifikation.
Die Zielsetzung des Textes ist die umfassende Darstellung der Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Prinzipien, Verfahren und Voraussetzungen für eine effiziente und kostengünstige Abwasserbehandlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Chemiker.
Nicht nur Abwasser wird mit Luft gereinigt,
sondern auch Abluft mit Wasser!!
Die Abwasserreinigung wird als aerober Prozeß
(Nitrifikation-Denitrifikation Wasserfalleffekt) ebenfalls für die Luftreinhaltung angewendet.
In Industrie, Gewebe und Landwirtschaft gleichermaßen.
Mit der Wärmepumpe wird die positive Energie-
gewinnung erreicht (gegen den Klimawandel)
Das Verfahren wurde 1998 in Nürnberg ausgezeichnetund wird im July 2007 bei
Energy-Globe eingereicht
www.BioBeck.at
Mit freundlichen Grüßen
für reinere kühle
Luft
Karl Beck
am 5.7.2007