Forschungsarbeit, 2018
38 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Persistenz von Lernenden in Corporate E-Learning-Programmen. Das Hauptziel ist die Identifizierung wesentlicher Einflussfaktoren auf die beständige Teilnahme an unternehmensinternen Weiterbildungskursen und die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Persistenz und Senkung der Abbruchquoten. Die Arbeit konzentriert sich auf eine bildungswissenschaftliche Perspektive.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Persistenz im Corporate E-Learning ein und stellt die Forschungsfrage nach den bildungswissenschaftlichen Einflussfaktoren auf die Persistenz von Lernenden in diesem Kontext. Sie betont die Bedeutung von Weiterbildungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Notwendigkeit, die Abbruchquoten zu senken. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die die Theoriediskussion, die praktische Anwendung, den kritischen Diskurs und das Fazit umfassen.
2 Theoriediskussion – die bildungswissenschaftliche Einordnung von Corporate E-Learning und Persistenz: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Corporate E-Learning und Persistenz und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Es analysiert verschiedene Persistenzmodelle aus der Literatur, insbesondere das APIL-Modell und das Persistence Model for Online Student Retention, und ordnet sie in ein bildungswissenschaftliches Paradigma ein. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Persistenz herausgearbeitet und ein integratives Modell entwickelt.
3 Praktische Anwendung – Persistenz im Corporate E-Learning: In diesem Kapitel wird das im vorherigen Kapitel entwickelte Persistenzmodell auf eine Fallstudie eines chinesischen Lebensmittelkonzerns angewendet. Die Studie von Shirra, Orr und Keng (2011) liefert quantitative und qualitative Daten zum Teilnahmeverhalten der Mitarbeiter an E-Learning-Kursen. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Persistenz-fördernde Faktoren und -Barrieren werden identifiziert und diskutiert.
4 Kritischer Diskurs – Diskussion der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert und bewertet die Ergebnisse der Fallstudie kritisch. Es wird die Bedeutung der Interdependenzen zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren auf die Persistenz hervorgehoben. Die Gültigkeit der in Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen wird geprüft. Die Arbeit diskutiert auch Limitationen der verwendeten Studie und mögliche Ansatzpunkte für zukünftige Forschung.
Persistenz, Corporate E-Learning, betriebliche Weiterbildung, E-Learning, Bildungswissenschaften, Persistenzmodelle, APIL-Modell, Online-Studentenbindung, Einflussfaktoren, Abbruchquoten, Fallstudie, Literaturanalyse, Forschungslücke.
Diese Arbeit untersucht die Persistenz von Lernenden in Corporate E-Learning-Programmen. Das Hauptziel ist die Identifizierung wesentlicher Einflussfaktoren auf die beständige Teilnahme an unternehmensinternen Weiterbildungskursen und die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Persistenz und Senkung der Abbruchquoten. Der Fokus liegt auf einer bildungswissenschaftlichen Perspektive.
Die Arbeit kombiniert eine Literaturanalyse mit einer Fallstudie. Die Literaturanalyse konzentriert sich auf bestehende Persistenzmodelle (APIL, Persistence Model for Online Student Retention) und deren Einordnung in ein bildungswissenschaftliches Paradigma. Die Fallstudie analysiert quantitative und qualitative Daten zum Teilnahmeverhalten von Mitarbeitern eines chinesischen Lebensmittelkonzerns an E-Learning-Kursen (basierend auf der Studie von Shirra, Orr und Keng, 2011).
Die Arbeit analysiert das Adult Persistence in Learning Model (APIL) und das Persistence Model for Online Student Retention. Diese Modelle werden im Kontext der bildungswissenschaftlichen Literatur eingeordnet und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext von Corporate E-Learning untersucht.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Einflussfaktoren auf die Persistenz, sowohl aus der Literaturanalyse als auch aus der Fallstudie. Diese Faktoren werden im Detail analysiert und ihre Interdependenzen diskutiert. Es werden sowohl Persistenz-fördernde Faktoren als auch -Barrieren herausgearbeitet.
Die Fallstudie untersucht die Persistenz von Mitarbeitern eines chinesischen Lebensmittelkonzerns in einem Corporate E-Learning Programm. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Quantitative und qualitative Daten werden verwendet, um Persistenz-fördernde Faktoren und -Barrieren zu identifizieren.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Literaturanalyse und der Fallstudie, diskutiert kritisch die Ergebnisse und deren Limitationen, und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Die Gültigkeit der aufgestellten Hypothesen wird geprüft und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden aufgezeigt.
Persistenz, Corporate E-Learning, betriebliche Weiterbildung, E-Learning, Bildungswissenschaften, Persistenzmodelle, APIL-Modell, Online-Studentenbindung, Einflussfaktoren, Abbruchquoten, Fallstudie, Literaturanalyse, Forschungslücke.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoriediskussion (mit Definitionen, Literaturanalyse und Modellbildung), Praktische Anwendung (Fallstudie), Kritischer Diskurs (Interpretation und Bewertung der Ergebnisse) und Fazit/Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare