Masterarbeit, 2017
106 Seiten, Note: 13 Punkte
Diese Arbeit untersucht die amerikanische Werbefotografie von Kodak in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere die "Colorama"-Kampagnen. Ziel ist es, den Einfluss dieser Werbung auf das Verständnis von Familie und Konsum in der amerikanischen Gesellschaft zu analysieren und die Rolle der Fotografie als Mittel der Erinnerungskultur zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufstieg und Fall von Kodak, einem Unternehmen, das die Fotografie als Massenprodukt etablierte. Sie beleuchtet George Eastmans Vision, die Fotografie für ein breites Publikum zugänglich zu machen, und die damit verbundene Notwendigkeit, das Fotografieren zu vereinfachen und die Nachfrage durch Werbung zu erzeugen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kodak für die Entwicklung der Amateurfotografie und der Rolle der Werbung in diesem Prozess. Die Arbeit setzt den Kontext für die Untersuchung der Colorama-Kampagnen, die den Schwerpunkt der Studie bilden.
3. Die Coloramas und die US-amerikanische Mittelschichtfamilie der 1950er und 1960er Jahre: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der amerikanischen Mittelschichtfamilie in den Kodak Coloramas der 1950er und 1960er Jahre. Es untersucht den Wandel vom traditionellen Familienbild hin zur „nuklearen Familie“ und die damit verbundenen Rollenvorstellungen von Männern, Frauen und Kindern. Die Coloramas werden als Spiegelbild der gesellschaftlichen Ideale und Veränderungen dieser Zeit betrachtet.
4. Die Colorama-Frau: Das Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der Frau in den Coloramas. Es vergleicht die Colorama-Frauen mit dem vorherigen „Kodak Girl“ und untersucht, wie die Werbung das Idealbild der Hausfrau und Mutter konstruierte und gleichzeitig auch auf gesellschaftliche Veränderungen reagierte. Die Analyse beleuchtet die Rolle der Fotografie im Kontext von Familienwerten und Erinnerungen.
5. Das Colorama als Konsumphantasie der Nachkriegszeit?: Dieser Abschnitt analysiert die Coloramas als Ausdruck der Konsumkultur der Nachkriegszeit. Es wird untersucht, wie Konsumgüter und die Praxis des Fotografierens selbst in den Bildern präsentiert werden, und wie Nostalgie als Mittel eingesetzt wird, um den emotionalen Wert dieser Konsumgüter zu steigern. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Konsum, Erinnerung und der Konstruktion eines idealisierten Familienlebens.
6. Veränderungen im Familienbild der 1960er Jahre und die Colorama-Kampagne: Dieses Kapitel untersucht, wie die Veränderungen im Familienbild der 1960er Jahre, insbesondere im Kontext von Betty Friedans „The Feminine Mystique“, sich in den Coloramas widerspiegeln. Es wird analysiert, ob und inwieweit die Werbung auf die wachsende feministische Bewegung und die veränderten Rollenvorstellungen von Frauen reagierte.
Kodak, Werbefotografie, Colorama, amerikanische Familie, Konsumkultur, Nachkriegszeit, Nostalgie, Erinnerungskultur, Frauenrolle, Feminismus, Massenmedien, Amateurfotografie.
Diese Arbeit analysiert die amerikanischen Kodak Colorama-Werbekampagnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Familie und Konsum in der amerikanischen Gesellschaft und der Rolle der Fotografie als Medium der Erinnerungskultur.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des amerikanischen Familienbildes im Spiegel der Kodak-Werbung, den Einfluss des Konsums auf die Darstellung des Familienlebens, die Konstruktion von Nostalgie und Erinnerung durch Werbefotografie, das Bild der Frau in den Coloramas und dessen Wandel, sowie die Rolle der Fotografie als Massenprodukt und deren Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft. Die Veränderungen im Familienbild der 1960er Jahre im Kontext von Betty Friedans "The Feminine Mystique" und deren Reflexion in den Coloramas werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die visuellen Darstellungen der Kodak Colorama-Kampagnen. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik ist im Kapitel 2 ("Methodische Herangehensweise") zu finden (nicht in diesem Auszug enthalten).
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Methodische Herangehensweise, Die Coloramas und die US-amerikanische Mittelschichtfamilie der 1950er und 1960er Jahre, Die Colorama-Frau, Das Colorama als Konsumphantasie der Nachkriegszeit?, Veränderungen im Familienbild der 1960er Jahre und die Colorama-Kampagne, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Colorama-Kampagnen und deren Kontext.
Die Darstellung der Frau in den Coloramas ist ein zentrales Thema der Arbeit. Es wird untersucht, wie das Idealbild der Hausfrau und Mutter konstruiert wurde und wie die Werbung auf gesellschaftliche Veränderungen und die wachsende feministische Bewegung reagierte, insbesondere im Vergleich zum vorherigen "Kodak Girl".
Die Arbeit analysiert die Coloramas als Ausdruck der Konsumkultur der Nachkriegszeit. Es wird untersucht, wie Konsumgüter und die Praxis des Fotografierens selbst in den Bildern präsentiert werden und wie Nostalgie eingesetzt wird, um den emotionalen Wert dieser Konsumgüter zu steigern.
Die Arbeit untersucht, wie Nostalgie in der Kodak-Werbung konstruiert und eingesetzt wird, um den emotionalen Wert der Konsumgüter und der Erinnerung an das idealisierte Familienleben zu steigern. Der nostalgische Wert der Coloramas wird im Detail analysiert.
Schlüsselwörter sind: Kodak, Werbefotografie, Colorama, amerikanische Familie, Konsumkultur, Nachkriegszeit, Nostalgie, Erinnerungskultur, Frauenrolle, Feminismus, Massenmedien, Amateurfotografie.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit finden sich im siebten Kapitel ("Fazit"). (Nicht in diesem Auszug enthalten)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare