Masterarbeit, 2018
92 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen in der Erwachsenenbildung, wobei insbesondere emotionale und kommunikative Kompetenz im Fokus stehen. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung dieser Kompetenzen im Kontext der Anerkennung zu entwickeln.
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel listet verwendete Abkürzungen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Glossar: Das Glossar definiert wichtige Begriffe wie Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik und Kompetenz, und liefert einen fundierten Überblick über die zentralen Konzepte der Arbeit. Besonders hervorgehoben werden die Definitionen von lebenslangem Lernen und die drei Merkmale von Kompetenz nach Erpenbeck und Sauter (Selbstorganisationsfähigkeit, Qualifikations-Abgegrenztheit und Werteorientierung).
Biografie der Lernenden: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Biographie der Lernenden und deren Einfluss auf den Lernprozess. Es werden Fragen nach Deutungs- und Aneignungsmustern im Lernprozess behandelt und Möglichkeiten der Transformation von Kompetenzen durch professionelles Handeln untersucht. Interdisziplinäre Aspekte aus Kognitionswissenschaften, Systemtheorien sowie neurologischen, psychologischen und soziologischen Fragestellungen werden einbezogen.
Anerkennung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik, emotionale Kompetenz, kommunikative Kompetenz, lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung, Anerkennungsverhältnisse, Lernprozesse.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen in der Erwachsenenbildung". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Glossar und Biografie der Lernenden. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen in der Erwachsenenbildung mit besonderem Fokus auf emotionale und kommunikative Kompetenz. Ziel ist ein tiefergehendes Verständnis der Bedeutung dieser Kompetenzen für die Anerkennung im Bildungskontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anerkennung in der Erwachsenenbildung, emotionale Kompetenz in Anerkennungsverhältnissen, kommunikative Kompetenz in Anerkennungsverhältnissen, Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen und Kontexte der Erwachsenenbildung.
Das Abkürzungsverzeichnis listet alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen auf.
Das Glossar definiert zentrale Begriffe wie Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik und Kompetenz. Es erläutert Konzepte wie lebenslanges Lernen und die drei Merkmale von Kompetenz nach Erpenbeck und Sauter (Selbstorganisationsfähigkeit, Qualifikations-Abgegrenztheit und Werteorientierung).
Dieses Kapitel befasst sich mit der Biographie der Lernenden und deren Einfluss auf den Lernprozess. Es untersucht Deutungs- und Aneignungsmuster im Lernprozess und die Transformation von Kompetenzen durch professionelles Handeln. Interdisziplinäre Aspekte aus Kognitionswissenschaften, Systemtheorien sowie neurologischen, psychologischen und soziologischen Fragestellungen werden einbezogen.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Anerkennung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik, emotionale Kompetenz, kommunikative Kompetenz, lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung, Anerkennungsverhältnisse, Lernprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare