Bachelorarbeit, 2016
28 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Overconfidence bei CEOs auf verschiedene Aspekte des Unternehmensmanagements. Es wird analysiert, wie sich übermäßiges Selbstvertrauen auf Finanzierungsentscheidungen, Investitionsverhalten, Finanzpolitik und die innovative Unternehmensperformance auswirkt. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und beleuchtet verschiedene Methoden zur Messung von Overconfidence bei CEOs.
1 Motivation: Die Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen von Overconfidence bei CEOs, insbesondere deren Einfluss auf Finanzierungsentscheidungen, Investitionsverhalten, Finanzpolitik und Innovation. Die Einleitung veranschaulicht die Bedeutung des Themas anhand von Beispielen aus der Praxis, wie beispielsweise teure Fehlentscheidungen bei Fusionen und Übernahmen, die auf überschätztes Selbstvertrauen zurückzuführen sind. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Definition von Overconfidence: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Overconfidence und beschreibt verschiedene Ausprägungen und Effekte, die in der psychologischen Literatur beschrieben werden. Es dient als Grundlage für das Verständnis des Konstrukts und seiner Relevanz im Kontext der Unternehmensführung.
3 Maßgrößen für Overconfidence bei CEOs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herausforderung, Overconfidence bei CEOs messbar zu machen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wobei insbesondere optionsbasierte Maße im Detail erläutert und diskutiert werden. Zusätzlich werden alternative Maße und Methoden zur Erfassung von Overconfidence vorgestellt und kritisch bewertet. Die Diskussion der verschiedenen Messmethoden ist zentral, um die späteren Analysen der Auswirkungen von Overconfidence zu fundieren.
4 Auswirkungen auf Finanzierungsstruktur und Investitionstätigkeiten: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Overconfidence auf die Finanzierungsstruktur, Investitionsentscheidungen und die Finanzpolitik von Unternehmen. Es wird untersucht, wie übermäßiges Selbstvertrauen zu verzerrten Entscheidungen in diesen Bereichen führt und welche Konsequenzen dies für die Unternehmensentwicklung hat. Die Kapitelteile zu Finanzierungsstruktur, Investitionsverzerrungen und Finanzpolitik werden hier zu einem umfassenden Bild der Auswirkungen auf die Unternehmensführung zusammengefügt.
5 Beeinflussung der innovativen Unternehmensperformance: In diesem Kapitel wird der Einfluss von Overconfidence auf die innovative Unternehmensperformance untersucht. Es wird analysiert, inwiefern übermäßiges Selbstvertrauen die Innovationsfähigkeit von Unternehmen beeinflusst und welche Folgen dies für den langfristigen Erfolg hat. Hierbei werden die Zusammenhänge zwischen CEO-Verhalten und den Ergebnissen der Innovationsaktivitäten beleuchtet.
Overconfidence, CEOs, Finanzierungsstruktur, Investitionsentscheidungen, Finanzpolitik, innovative Unternehmensperformance, ökonomische Auswirkungen, Literaturanalyse, Optionsentscheidungen, Messmethoden.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Overconfidence (übersteigertem Selbstvertrauen) bei CEOs auf verschiedene Aspekte des Unternehmensmanagements. Im Fokus stehen die Einflüsse auf Finanzierungsentscheidungen, Investitionsverhalten, Finanzpolitik und die innovative Unternehmensperformance.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Methoden zur Messung von Overconfidence bei CEOs. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf optionsbasierten Maßen, die detailliert erläutert und diskutiert werden. Zusätzlich werden alternative Maße und Methoden vorgestellt und kritisch bewertet.
Die Arbeit analysiert, wie sich übermäßiges Selbstvertrauen von CEOs auf die Finanzierungsstruktur, Investitionsentscheidungen und die Finanzpolitik von Unternehmen auswirkt. Es wird gezeigt, wie dies zu verzerrten Entscheidungen führt und welche Konsequenzen dies für die Unternehmensentwicklung hat. Die Analyse umfasst die Finanzierungsstruktur, Investitionsverzerrungen und die Finanzpolitik.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Overconfidence auf die innovative Unternehmensperformance. Es wird analysiert, inwiefern übermäßiges Selbstvertrauen die Innovationsfähigkeit von Unternehmen beeinflusst und welche Folgen dies für den langfristigen Erfolg hat. Der Zusammenhang zwischen CEO-Verhalten und den Ergebnissen der Innovationsaktivitäten wird beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Motivation (Einführung in das Thema und Forschungsfrage), 2. Definition von Overconfidence (präzise Definition und Beschreibung verschiedener Ausprägungen), 3. Maßgrößen für Overconfidence bei CEOs (Methoden zur Messung von Overconfidence), 4. Auswirkungen auf Finanzierungsstruktur und Investitionstätigkeiten (Analyse des Einflusses auf Finanzierungsentscheidungen, Investitionen und Finanzpolitik), 5. Beeinflussung der innovativen Unternehmensperformance (Auswirkungen auf Innovation und langfristigen Erfolg), und 6. Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Overconfidence, CEOs, Finanzierungsstruktur, Investitionsentscheidungen, Finanzpolitik, innovative Unternehmensperformance, ökonomische Auswirkungen, Literaturanalyse, Optionsentscheidungen, Messmethoden.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den ökonomischen Auswirkungen von Overconfidence bei CEOs auf Finanzierungsentscheidungen, Investitionsverhalten, Finanzpolitik und Innovation.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturanalyse.
Die Arbeit veranschaulicht die Bedeutung des Themas anhand von Beispielen aus der Praxis, z.B. teure Fehlentscheidungen bei Fusionen und Übernahmen, die auf überschätztes Selbstvertrauen zurückzuführen sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare