Magisterarbeit, 2013
120 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit untersucht die Verwendung und das Verständnis von Anglizismen bei Grundschulkindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe im Landkreis Dahme-Spreewald. Ziel ist es, den Wissensstand und das Bewusstsein der Kinder bezüglich der Verwendung von Anglizismen zu ermitteln und Zusammenhänge aufzuzeigen.
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und betont die Fokussierung auf Anglizismen bei Grundschulkindern. Es hebt die Besonderheit der Altersgruppe und die Einbeziehung anderer Fachgebiete wie Sozial- und Erziehungswissenschaften hervor. Die Arbeit wird als Beitrag zum vertieften Verständnis eines bisher spärlich untersuchten Bereichs der Anglizismenforschung positioniert, mit dem Fokus auf die Korrelation verschiedener Parameter bezüglich der Wahrnehmung der eigenen Sprache und der Verwendung von Anglizismen bei Kindern.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die zentralen Thesen der Arbeit vor. Sie skizziert den Forschungsansatz und die zu untersuchenden Fragen zur Verwendung und zum Verständnis von Anglizismen bei Grundschulkindern. Der Fokus liegt auf der Erhebung und Auswertung empirischer Daten, um den Wissensstand und das Bewusstsein der Kinder hinsichtlich der Anglizismen zu ermitteln.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es umfasst die Begriffsbestimmung von Anglizismen, die Ursachen für deren Entlehnung und verschiedene Klassifikationssysteme für Anglizismen aus dem Englischen. Dieses Kapitel legt die theoretische Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und stellt den Kontext der Untersuchung innerhalb der bestehenden linguistischen Forschung dar.
Untersuchungs- und Erhebungsstrategie: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Studie. Es erklärt den quantitativen Forschungsansatz und erläutert die gewählte Erhebungsstrategie. Es wird auf die Schnittstellen zu anderen Disziplinen eingegangen und die Prioritätensetzung der Studie begründet. Die Methodenwahl wird detailliert erläutert und gerechtfertigt.
Datenerhebung und Messung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Datenerhebung. Es beinhaltet Informationen zur Organisation und dem Zeitrahmen der Studie, die Erstellung des Fragebogens und den Aufbau der Befragung. Weiterhin wird der Ablauf der Befragung, die verwendete Software und die durchgeführten Pretests erläutert und mögliche Probleme während der Datenerhebung beleuchtet. Die Kapitel gibt einen umfassenden Einblick in die praktische Durchführung der Forschungsarbeit.
Ergebnisauswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es beinhaltet die Hypothesentestung, die Darstellung der Studienergebnisse, die Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Parametern und die Rückschlüsse auf die Ausgangsfragen der Arbeit. Die Präsentation der Ergebnisse und deren Interpretation bilden den Kern dieses Kapitels.
Anglizismen, Grundschulkindern, Sprachentwicklung, quantitative Sozialforschung, Datenerhebung, Ergebnisauswertung, Hypothesentestung, Sprachbewusstsein, Wissensstand.
Die Magisterarbeit untersucht die Verwendung und das Verständnis von Anglizismen bei Grundschulkindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe im Landkreis Dahme-Spreewald. Im Fokus steht die Erhebung des Wissensstands und des Bewusstseins der Kinder bezüglich der Verwendung von Anglizismen und die Aufdeckung möglicher Zusammenhänge.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wissensstand und das Bewusstsein von Grundschulkindern über Anglizismen zu ermitteln. Es sollen Zusammenhänge zwischen der Verwendung von Anglizismen, dem Verständnis dieser und verschiedenen Einflussfaktoren aufgezeigt werden.
Die Arbeit behandelt die Verwendung von Anglizismen bei Grundschulkindern, das Verständnis von Anglizismen im Kontext der kindlichen Sprachentwicklung, die Faktoren, die die Verwendung von Anglizismen beeinflussen, den Wissensstand der Kinder über Anglizismen und Korrelationen zwischen verschiedenen Parametern bezüglich der Wahrnehmung und Verwendung von Anglizismen.
Die Arbeit verwendet einen quantitativen Forschungsansatz mit einer Befragung von Grundschulkindern. Der Prozess der Datenerhebung, inklusive Fragebogenerstellung, Befragungsaufbau, Softwareeinsatz und Pretests, wird detailliert beschrieben. Die Auswertung der Daten umfasst Hypothesentests und die Quantifizierung von Zusammenhängen.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Begriffsbestimmung Anglizismen, Ursachen für Entlehnungen, Klassifikationssysteme), ein Kapitel zur Untersuchungs- und Erhebungsstrategie, ein Kapitel zur Datenerhebung und -messung, ein Kapitel zur Ergebnisauswertung (Hypothesentestung, Präsentation der Ergebnisse, Quantifizierung der Zusammenhänge) und abschließend ein Kapitel mit Ergebnissen und Ausblick.
Die Ergebnisauswertung präsentiert die Ergebnisse der Hypothesentests, die Darstellung der Studienergebnisse und die Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Parametern. Die wichtigsten Ergebnisse und deren Rückschlüsse auf die Ausgangsfragen der Arbeit werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Grundschulkindern, Sprachentwicklung, quantitative Sozialforschung, Datenerhebung, Ergebnisauswertung, Hypothesentestung, Sprachbewusstsein, Wissensstand.
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick auf zukünftige empirische Untersuchungen (quantitativ/qualitativ) und Ansätze zur theoretischen Weiterentwicklung des Themas.
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und alle, die sich für die Sprachentwicklung von Kindern und den Einfluss von Anglizismen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare