Fachbuch, 2019
67 Seiten
Die Arbeit untersucht die Situation weiblicher Jugendlicher im Strafvollzug und entwickelt ein Modell zur Neuausrichtung des Jugendvollzugs unter Berücksichtigung sozialtherapeutischer Ansätze. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Mädchen im Strafvollzug zu beleuchten und Verbesserungsvorschläge für eine effektivere und gerechtere Behandlung zu formulieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialtherapie in der weiblichen Jugendhaft ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Betrachtungsweise im Jugendstrafvollzug und benennt die Forschungslücken, die die Arbeit adressiert.
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel erläutert die gesetzlichen Grundlagen des Jugendstrafrechts, insbesondere den Erziehungsgedanken und seine Implikationen für die Praxis des Jugendstrafvollzugs. Es analysiert relevante Gesetze und Bestimmungen und legt den Fokus auf den Unterschied zwischen dem Umgang mit männlichen und weiblichen Jugendlichen.
Die Entwicklung von Jugendlichen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Jugendlichen aus neurobiologischer Sicht, thematisiert die Formbarkeit des Menschen und die Besonderheiten der Adoleszenz und Pubertät. Es liefert wichtige Grundlagen zum Verständnis des Verhaltens von Jugendlichen und ihren spezifischen Bedürfnissen, die im Jugendstrafvollzug berücksichtigt werden müssen.
Mädchenkriminalität: Der Fokus liegt auf den Entstehungsfaktoren von Mädchenkriminalität. Das Kapitel untersucht gesellschaftliche, familiäre und individuelle Faktoren, die zur Delinquenz von Mädchen beitragen. Es werden statistische Daten zur Häufigkeit und zu den Arten von Straftaten präsentiert und mögliche Erklärungen für die Unterschiede zur männlichen Kriminalität diskutiert.
Mädchen im Strafvollzug: Dieses Kapitel beschreibt die Situation von Mädchen im Strafvollzug, analysiert die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und beleuchtet Disparitäten im Vergleich zur Behandlung männlicher Jugendlicher. Es untersucht die Situation von Jugendvollzugsanstalten (JVAs) für Frauen in Deutschland hinsichtlich Betreuungsquote, angebotener Programme und Rückfallquoten.
Sozialtherapie im Strafvollzug: Dieses Kapitel erörtert das Konzept der Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug, beschreibt sozialtherapeutische Einrichtungen und erläutert die Prinzipien der integrativen Sozialtherapie. Es geht detailliert auf den Behandlungsverlauf, Aufnahmekriterien, Mindestanforderungen und Wirksamkeitsstudien ein.
Sozialtherapeutische Maßnahmen zur Entlassung und Nachsorge: Dieses Kapitel beschreibt Maßnahmen zur Unterstützung der Jugendlichen nach der Haftentlassung. Es analysiert das 4-Phasen-Modell des sozialtherapeutisch ausgerichteten Jugendstrafvollzugs, inklusive seiner Vor- und Nachteile. Die Bedeutung von Übergangsmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit wird hervorgehoben.
Sozialtherapie, Jugendstrafrecht, Mädchenkriminalität, Jugendvollzug, Geschlechtsspezifische Behandlung, Rehabilitation, Rückfallprophylaxe, Integrative Sozialtherapie, Entlassungsplanung, Nachsorge.
Diese Arbeit untersucht die Situation weiblicher Jugendlicher im Strafvollzug und entwickelt ein Modell zur Neuausrichtung des Jugendvollzugs unter Berücksichtigung sozialtherapeutischer Ansätze. Der Fokus liegt auf den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen von Mädchen im Strafvollzug und der Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für eine effektivere und gerechtere Behandlung.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Mädchenkriminalität und ihre Entstehungsfaktoren, die Situation von Mädchen im Jugendstrafvollzug und bestehende Disparitäten, sozialtherapeutische Konzepte im Jugendstrafvollzug, die Entwicklung eines Modells zur Verbesserung des Jugendvollzugs für Mädchen und Maßnahmen zur Entlassung und Nachsorge. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Jugendstrafrechts und die Entwicklung von Jugendlichen aus neurobiologischer Sicht werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Die Entwicklung von Jugendlichen, Mädchenkriminalität, Mädchen im Strafvollzug, Sozialtherapie im Strafvollzug, Sozialtherapeutische Maßnahmen zur Entlassung und Nachsorge und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Das Hauptziel ist die Verbesserung des Jugendstrafvollzugs für Mädchen durch die Entwicklung eines Modells, das die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Dies beinhaltet die Analyse bestehender Disparitäten im Vergleich zur Behandlung männlicher Jugendlicher, die Evaluierung sozialtherapeutischer Ansätze und die Formulierung konkreter Verbesserungsvorschläge für eine gerechtere und effektivere Behandlung.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Studien und Daten zur Mädchenkriminalität und zum Jugendstrafvollzug, sowie die Entwicklung eines Modells zur Verbesserung des bestehenden Systems. Der Fokus liegt auf einer kritischen Analyse der bestehenden Situation und der Entwicklung von praxisrelevanten Empfehlungen.
(Das Fazit des Dokuments muss für eine vollständige Antwort eingesehen werden. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch bereits einen guten Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Kapitel.)
Sozialtherapie, Jugendstrafrecht, Mädchenkriminalität, Jugendvollzug, geschlechtsspezifische Behandlung, Rehabilitation, Rückfallprophylaxe, integrative Sozialtherapie, Entlassungsplanung, Nachsorge.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Jugendstrafrecht, Mädchenkriminalität und dem Jugendstrafvollzug auseinandersetzen, darunter Fachkräfte im Jugendstrafvollzug, Wissenschaftler, Studierende, Politiker und alle Interessierten, die sich für eine gerechtere und effektivere Behandlung von jugendlichen Straftäterinnen einsetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare