Magisterarbeit, 2017
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Verlauf des Spracherwerbs bei einem zweijährigen Kind, mit besonderem Fokus auf Wortschatz und Aussprache. Ziel ist es, einen theoretischen Überblick über den Spracherwerb zu geben und diesen mit einer empirischen Fallstudie zu verknüpfen. Die Ergebnisse sollen den Sprachstand des Kindes wissenschaftlich fundiert beschreiben und Übereinstimmungen bzw. Abweichungen von der bestehenden Literatur aufzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spracherwerbs ein und betont die zentrale Rolle der Sprache im menschlichen Leben. Sie hebt die Bedeutung der Spracherwerbsforschung hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit: einen theoretischen Überblick über den Spracherwerb gefolgt von einer empirischen Untersuchung an einem zweijährigen Kind. Die Einleitung verdeutlicht den Fokus auf Wortschatz und Aussprache und kündigt die Methode der Fallstudie an, die den Vergleich zwischen theoretischen Modellen und empirischen Daten ermöglichen soll.
2. Phasen des Spracherwerbs: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Phasen des Spracherwerbs. Es beschreibt detailliert den Lauterwerb, beginnend mit den Fähigkeiten des Säuglings, über die Entwicklung des Sprechapparates bis hin zur vorsprachlichen Phase. Weiterhin werden die Entwicklung des phonologischen Systems, der Wortschatzerwerb (einschließlich des Vokabularspurts und der bevorzugten Wortklassen) und der Syntaxerwerb (von Einwort- bis hin zu komplexen Äußerungen) ausführlich behandelt. Das Kapitel stellt die verschiedenen Entwicklungsstufen dar und betont die individuelle Variabilität im Spracherwerbsprozess.
3. Praxisbezug: Empirische Forschung mithilfe einer Fallstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es präsentiert die Forschungsfragen, die Rahmenbedingungen der Studie (den Probanden, die Materialien und Methoden). Die Datenerhebung basiert auf Videoaufnahmen, Tagebuchstudien und einem Elternfragebogen (FRAKIS). Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der gewählten Methoden und ihrer Eignung zur Erfassung von Wortschatz und Ausspracheentwicklung.
4. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Tagebuchaufzeichnungen, den Wortschatzzuwachs und die Wortarten (basierend auf Videoaufnahmen und FRAKIS), die bevorzugten Inhalte im Lexikon des Kindes, den Wortschatzspurt und die phonologische Entwicklung. Die Daten werden übersichtlich dargestellt, um den Lesern einen klaren Einblick in die Sprachentwicklung des Probanden zu geben.
5. Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel wertet die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse aus. Es analysiert den Wortschatzzuwachs und die Wortarten, die bevorzugten Inhalte im Lexikon des Kindes, den Wortschatzspurt und die phonologische Entwicklung im Detail. Die Auswertung stellt Bezüge zu den theoretischen Grundlagen des Kapitels 2 her und diskutiert Übereinstimmungen und Abweichungen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Daten und deren Bedeutung im Kontext des individuellen Spracherwerbs.
Spracherwerb, Wortschatzerwerb, Phonologische Entwicklung, Syntaxerwerb, Qualitative Forschung, Fallstudie, Zweijähriges Kind, Aussprache, Vokabularspurt, Tagebuchstudie, Videoaufzeichnung.
Diese Arbeit untersucht den Spracherwerb eines zweijährigen Kindes, konzentriert sich dabei besonders auf die Entwicklung des Wortschatzes und der Aussprache. Sie kombiniert einen theoretischen Überblick über den Spracherwerbsverlauf mit einer empirischen Fallstudie.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Phasen des Spracherwerbs: Lauterwerb (inklusive der Fähigkeiten von Säuglingen und der Entwicklung des Sprechapparats), die Entwicklung des phonologischen Systems, den Wortschatzerwerb (mit Vokabularspurt und bevorzugten Wortklassen) und den Syntaxerwerb (von Einwortäußerungen bis zu komplexen Sätzen).
Die empirische Untersuchung nutzt verschiedene Methoden zur Datenerhebung: Videoaufnahmen, Tagebuchstudien und den Elternfragebogen FRAKIS. Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Erfassung der Wortschatz- und Ausspracheentwicklung des Kindes.
Die Ergebnisse der Studie umfassen Analysen der Tagebuchaufzeichnungen, des Wortschatzzuwachses und der Wortarten, der bevorzugten Inhalte im Lexikon des Kindes, des Wortschatzspurts und der phonologischen Entwicklung. Diese Daten werden sowohl deskriptiv dargestellt als auch im Hinblick auf theoretische Modelle ausgewertet.
Die Auswertung der Ergebnisse stellt einen Bezug zu den theoretischen Grundlagen her und diskutiert Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen den empirischen Daten und den theoretischen Modellen des Spracherwerbs. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Daten im Kontext des individuellen Spracherwerbsverlaufs.
Schlüsselwörter sind: Spracherwerb, Wortschatzerwerb, Phonologische Entwicklung, Syntaxerwerb, Qualitative Forschung, Fallstudie, Zweijähriges Kind, Aussprache, Vokabularspurt, Tagebuchstudie, Videoaufzeichnung.
Das Hauptziel ist es, den Sprachstand des Kindes wissenschaftlich fundiert zu beschreiben und Übereinstimmungen bzw. Abweichungen von der bestehenden Literatur aufzuzeigen, indem ein theoretischer Überblick über den Spracherwerb mit einer empirischen Fallstudie verknüpft wird.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Phasen des Spracherwerbs, Praxisbezug: Empirische Forschung mithilfe einer Fallstudie, Darstellung der Ergebnisse, Auswertung der Ergebnisse und Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare