Diplomarbeit, 2005
55 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung der Möglichkeiten einer Workout-Abteilung für notleidende Kredite. Sie untersucht die aktuelle Problematik notleidender Kredite im Kontext der steigenden Insolvenzen, der Eigenkapitalbestimmungen nach Basel II und der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit der Bearbeitung notleidender Kredite einhergehen, und untersucht verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Kapitel I.1 beleuchtet die Problemstellung der steigenden Anzahl notleidender Kredite und deren Auswirkungen auf die Kreditinstitute. Kapitel I.2 beschreibt die Zielsetzung der Diplomarbeit, die Möglichkeiten einer Workout-Abteilung für notleidende Kredite darzustellen. Kapitel II.1-II.3 befassen sich mit den relevanten gesetzlichen Bestimmungen im Kontext von notleidenden Krediten, darunter Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft, Eigenkapitalbestimmungen nach Basel II und die Insolvenzordnung. Kapitel III.1-III.3 untersuchen die Entwicklung notleidender Kredite in Deutschland, ihren Anteil nach Bankensektor und die Prognose der zukünftigen Entwicklung. Kapitel IV definiert den Begriff „Problemkredit“ und unterscheidet zwischen Sanierung und Abwicklung. Kapitel V analysiert die Ist-Situation bei der Bearbeitung notleidender Kredite im Raum Berlin-Brandenburg. Kapitel VI behandelt verschiedene Wege der Entscheidungsfindung für die weitere Verfahrensweise bei der Bearbeitung von notleidenden Krediten. Kapitel VII.1-VII.4 beleuchten verschiedene Methoden der Kreditbearbeitung, darunter die Bearbeitung durch eine eigene Workout-Abteilung, die Einschaltung von Inkassounternehmen, die Abwicklung über eine „Bad Bank“ und der Handel mit Non-Performing-Loans.
Notleidende Kredite, Workout-Abteilung, Basel II, Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft, Insolvenzordnung, Sanierung, Abwicklung, Inkassounternehmen, „Bad Bank“, Non-Performing-Loans, Asset-Backed-Securities, Kreditrisiko, Risikomanagement, Finanzwirtschaft, Bankwesen, Betriebswirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare