Bachelorarbeit, 2018
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte. Ziel ist es, den Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung dieser Kompetenzen zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der emotionalen Kompetenzentwicklung im Kindesalter ein und betont die Bedeutung emotionaler Kompetenzen für die Persönlichkeitsentwicklung und den späteren Bildungserfolg. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, Kinder im Umgang mit ihren Gefühlen zu unterstützen und die Rolle der Kindertagesstätte in diesem Prozess. Der Fokus liegt auf der alltagsintegrierten Förderung emotionaler Kompetenzen als Ansatz, um Kindern zu helfen, ihre Gefühle zu verstehen und zu regulieren.
2 Theoretischer und Empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zur emotionalen Entwicklung, den emotionalen Kompetenzen und deren Förderung im Kita-Kontext. Es beleuchtet Meilensteine der emotionalen Entwicklung, verschiedene Konzepte emotionaler Kompetenzen, deren Bedeutung als Entwicklungsressource und die Risiken mangelnder emotionaler Kompetenzen. Weiterhin wird die Rolle der Kindertagesstätte als Bildungs- und Sozialisationsinstanz erörtert, sowie die Prinzipien und Methoden der alltagsintegrierten Förderung emotionaler Kompetenzen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der pädagogischen Fachkraft gewidmet.
Emotionale Kompetenzen, Kindertagesstätte, Alltagsintegrierte Förderung, Emotionale Sozialisation, Pädagogische Fachkraft, Entwicklungspsychologie, Forschungsreview, Meta-Analyse, Sensitive Responsivität.
Die Bachelorarbeit untersucht die alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte. Sie beleuchtet den Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung dieser Kompetenzen und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit behandelt die emotionale Entwicklung von Kindern im Kita-Alter, den Beitrag der Kindertagesstätte zur emotionalen Sozialisation, die alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen, die Rolle der pädagogischen Fachkraft und relevante Forschungsliteratur zur emotionalen Kompetenzförderung. Sie umfasst einen theoretischen und empirischen Hintergrund, eine Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer und Empirischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Der theoretische Hintergrund umfasst Meilensteine der emotionalen Entwicklung, Konzepte emotionaler Kompetenzen, deren Bedeutung als Entwicklungsressource und Risiken von mangelnden Kompetenzen, sowie die Rolle der Kita als Bildungs- und Sozialisationsinstanz und die Prinzipien alltagsintegrierter Förderung. Die Methodologie beschreibt die Auswahl der Literatur und das methodische Vorgehen. Die Ergebnisse präsentieren Forschungsreviews, Meta-Analysen und Studien aus deutscher und internationaler Forschung. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet deren Tragfähigkeit und zieht Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche mit definierten Ein- und Ausschlusskriterien, Forschungsreviews und Meta-Analysen. Es werden sowohl deutsche als auch internationale Studien einbezogen.
Die Ergebnisse umfassen Befunde zu Erzieherinnen-Kind-Bindung, emotionaler Sozialisation durch pädagogische Fachkräfte, sensitiver Responsivität, Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen, Evaluationen von Fortbildungen, dem Zusammenhang von Betreuungsqualität und sozio-emotionaler Entwicklung, Strategien pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit kindlichen Emotionen, und dem Einfluss erklärender Gespräche auf das Emotionsverständnis.
Die Schlussfolgerungen beziehen sich auf die Tragfähigkeit der Ergebnisse und liefern Handlungsempfehlungen für die Praxis der emotionalen Kompetenzförderung in der Kindertagesstätte und zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter sind: Emotionale Kompetenzen, Kindertagesstätte, Alltagsintegrierte Förderung, Emotionale Sozialisation, Pädagogische Fachkraft, Entwicklungspsychologie, Forschungsreview, Meta-Analyse, Sensitive Responsivität.
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare