Fachbuch, 2019
131 Seiten
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Effectuation-Prinzipien auf das Scheitern von Startups. Ziel ist es, Forschungslücken zu identifizieren und durch eine empirische Untersuchung den Zusammenhang zwischen Effectuation, Causation und der Unternehmensleistung zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der gescheiterten Startups und den Einfluss von Effectuation-Prinzipien ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Sie bietet eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel und ihre Inhalte.
Begriffliche Eingrenzungen: Dieses Kapitel liefert klare Definitionen zentraler Begriffe wie Innovation, Entrepreneurship, Unternehmer, Startup und deren Abgrenzung zu KMU. Es analysiert die verschiedenen Facetten des Unternehmensversagens und legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel. Die Definitionen schaffen ein gemeinsames Verständnis des Themengebietes und bilden die Basis für die anschließende Analyse.
Erklärungsansätze unternehmerischen Handelns: Dieses Kapitel präsentiert Effectuation und Causation als zwei gegensätzliche Entscheidungslogiken im unternehmerischen Handeln. Es beschreibt detailliert die Prinzipien von Effectuation und den zugehörigen Prozess. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung beider Ansätze und ihrer jeweiligen Implikationen für unternehmerische Entscheidungen, insbesondere im Kontext von Startups.
Stand der Forschung: Das Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zu den Ursachen des Scheiterns von Startups zusammen und analysiert den Einfluss von Effectuation und Causation auf die Unternehmensleistung. Es dient als Grundlage für die Identifizierung von Forschungslücken und der Formulierung der Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit. Es bewertet kritisch vorhandene Studien und hebt Diskrepanzen oder Unsicherheiten hervor.
Forschungslücke und empirischer Untersuchungsansatz: Dieses Kapitel identifiziert die Forschungslücke, formuliert die Forschungsfragen, und beschreibt den gewählten empirischen Untersuchungsansatz. Es begründet die Wahl der Methodik und erläutert die Vorgehensweise der empirischen Studie. Der Abschnitt legt die methodologische Grundlage dar und rechtfertigt die getroffenen Entscheidungen im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfragen.
Vorstellung der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext des Forschungsstands. Es enthält eine detaillierte Auswertung der Daten, um die Forschungsfragen zu beantworten. Das Kapitel analysiert die Ergebnisse und stellt Bezüge zu den theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel her.
Startups, Effectuation, Causation, Unternehmensgründung, Unternehmensscheitern, Entscheidungslogiken, empirische Forschung, KMU, Innovation, Entrepreneurship.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Effectuation-Prinzipien auf das Scheitern von Startups. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Effectuation, Causation und der Unternehmensleistung und identifiziert Forschungslücken in diesem Bereich.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Begriffsbestimmung (Innovation, Entrepreneurship, Startup, KMU, etc.), eine Darstellung von Effectuation und Causation als Entscheidungslogiken, eine Literaturanalyse zum Scheitern von Startups, die Beschreibung einer empirischen Untersuchung zum Einfluss von Effectuation auf die Unternehmensleistung, sowie eine Diskussion der Ergebnisse und der Implikationen für die zukünftige Forschung.
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Forschungslücke und empirischer Untersuchungsansatz" detailliert formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Anwendung von Effectuation-Prinzipien und dem Erfolg bzw. Misserfolg von Startups zu ergründen und bestehende Forschungslücken zu schließen.
Die genaue Methodik der empirischen Untersuchung wird im Kapitel "Forschungslücke und empirischer Untersuchungsansatz" und "Vorstellung der empirischen Untersuchung" beschrieben. Die Arbeit erläutert die gewählte Vorgehensweise und begründet die methodischen Entscheidungen.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Vorstellung der empirischen Untersuchung" präsentiert und diskutiert. Die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Forschungsstandes werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Vorstellung der empirischen Untersuchung" behandelt auch die Limitationen der Arbeit und deren Implikationen für die weitere Forschung. Dies umfasst mögliche Einschränkungen der Methodik und der Übertragbarkeit der Ergebnisse.
Die klare Abgrenzung von Startups zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) erfolgt im Kapitel "Begriffliche Eingrenzungen". Dieser Abschnitt liefert präzise Definitionen und Unterscheidungsmerkmale.
Effectuation und Causation werden im Kapitel "Erklärungsansätze unternehmerischen Handelns" als gegensätzliche Entscheidungslogiken im unternehmerischen Handeln erklärt. Die Prinzipien von Effectuation und der Effectuation-Prozess werden detailliert beschrieben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Startups, Effectuation, Causation, Unternehmensgründung, Unternehmensscheitern, Entscheidungslogiken, empirische Forschung, KMU, Innovation, Entrepreneurship.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Dieser Abschnitt bietet eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare