Bachelorarbeit, 2018
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Religionskritik durch Memes auf der Social-Media-Plattform Instagram. Ziel ist es, zu ergründen, wie moderne Religionskritik im Internet, speziell anhand von Memes, funktioniert und welche Intention und Relevanz diese Form der Kritik besitzt. Die Arbeit analysiert das Phänomen „Meme“, die Plattform Instagram und die Glaubenskommunikation im Kontext religiöser Memes. Die Untersuchung konzentriert sich auf ein spezifisches Zeitfenster und ausgewählte Themen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Religionskritik mittels Memes auf Instagram. Sie betont den bisher unerforschten Charakter dieses Gebiets und benennt die Forschungslücken, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Fokussierung auf Image Macros, Instagram und einen bestimmten Zeitraum hervorgehoben wird. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Erforschung der digitalen Popkultur im Kontext von Religion zu leisten.
Das Phänomen „Meme“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Memes. Es wird die Etymologie des Begriffs, der typische Aufbau eines Image Macros und die gängigen Webseiten und Apps zur Meme-Erstellung erläutert. Die immense Popularität von Memes bei jungen Erwachsenen wird untersucht, und es wird der spezielle Humor dieser Bildsprache analysiert. Die Kapitel beleuchtet sowohl die Entstehung und Verbreitung von Memes als auch deren Lebensdauer und den Nutzerkreis.
Die Plattform Instagram: Der Fokus liegt hier auf einer detaillierten Beschreibung von Instagram als Social-Media-Plattform. Es werden die User-Struktur, die Funktionsweise der Plattform und relevante Begriffe wie Hashtags erklärt. Die Arbeit analysiert die Plattform hinsichtlich ihrer Eignung als Verbreitungsort religiöser Memes und legt den Grundstein für die anschließende Fallstudie.
Instagram-Memes im religiösen Kontext: Dieses Kapitel untersucht Memes mit religiöser Thematik auf Instagram. Es analysiert die Darstellung von Jesus, Gott, den Päpsten und der Glaubensgemeinschaft in diesen Memes. Die Auswahl relevanter Hashtags und die Auswertung der dazugehörigen Beiträge bilden die Grundlage dieser Analyse, welche die verschiedenen Darstellungsformen und ihre Verbreitung beleuchtet.
Glaubenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Kommunikation in den Kommentarspalten ausgewählter Instagram-Beiträge mit religiösen Memes. Es untersucht, ob und inwiefern es zu einer Glaubenskommunikation zwischen Christen und Nicht-Christen kommt, indem es die Kommentare hinsichtlich ihrer theologischen Orientierung bewertet. Die Analyse der Interaktionen bietet Einblicke in die Rezeption und Interpretation der präsentierten Memes.
Memes, Religionskritik, Social Media, Instagram, Glaubenskommunikation, Gottesbild, Theodizee, Naturwissenschaft, Religion, Schöpfung, digitale Popkultur, Image Macros, Internet, Religion im Netz.
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Religionskritik durch Memes auf der Social-Media-Plattform Instagram. Sie analysiert, wie moderne Religionskritik im Internet, speziell anhand von Memes, funktioniert und welche Intention und Relevanz diese Form der Kritik besitzt.
Die Arbeit analysiert das Phänomen „Meme“ selbst, die Plattform Instagram als Verbreitungsort, die Glaubenskommunikation im Kontext religiöser Memes und führt eine Fallstudie zur Darstellung Gottes in Memes auf Instagram durch. Der Fokus liegt auf einem spezifischen Zeitraum und ausgewählten Themen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Image Macros auf Instagram innerhalb eines definierten Zeitraums. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Meme selbst, der Kommentarspalten und die Bewertung der Intention und Relevanz der Memes für die Glaubensvermittlung.
Die Fallstudie betrachtet verschiedene Aspekte der Darstellung Gottes in Memes, darunter die Theodizee-Frage, das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion sowie das Thema Schöpfung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem Phänomen „Meme“, der Plattform Instagram, Instagram-Memes im religiösen Kontext, Glaubenskommunikation, der Fallstudie zu Gottes-Memes, der Intention und Relevanz von Gott-Memes und einem Fazit.
Die Arbeit untersucht unter anderem die Definition und Analyse des Phänomens „Meme“, die Eignung von Instagram als Verbreitungsort religiöser Memes, die Glaubenskommunikation in den Kommentarspalten, die Darstellung Gottes in Memes und die Bewertung der Intention und Relevanz von Gott-Memes für die Glaubensvermittlung.
Das Ergebnis der Fallstudie wird im entsprechenden Kapitel der Arbeit dargestellt und analysiert. Es wird die Auswertung der untersuchten Fallbeispiele (Theodizee, Naturwissenschaft und Religion, Schöpfung) beinhalten.
Schlüsselwörter sind: Memes, Religionskritik, Social Media, Instagram, Glaubenskommunikation, Gottesbild, Theodizee, Naturwissenschaft, Religion, Schöpfung, digitale Popkultur, Image Macros, Internet, Religion im Netz.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Religionssoziologie, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und der digitalen Popkultur beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die religiöse Kommunikation im digitalen Raum und die Rolle von Memes in diesem Kontext.
Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Analyse finden sich in der vollständigen Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare