Bachelorarbeit, 2018
73 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Möglichkeiten zur Kostenoptimierung von Transportprozessen durch den Einsatz von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Ziel ist es, die Grundlagen beider Gebiete darzustellen, relevante Lösungsverfahren zu beschreiben und den Einfluss softwarebasierter Lösungen auf die Kostensenkung zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kostenoptimierung im Transportwesen ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themengebiete.
2 Grundlagen der Tourenplanung: Dieses Kapitel beleuchtet die fundamentalen Aspekte der Tourenplanung. Es definiert das Standardproblem und beschreibt verschiedene Restriktionen, die in der Praxis relevant sind, wie z.B. fahrzeugbedingte, zeitliche und kundenbezogene Einschränkungen. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, darunter exakte Verfahren und heuristische Methoden, welche zur optimalen Routenplanung beitragen. Die Komplexität des Problems und die Notwendigkeit effizienter Lösungsmethoden werden hervorgehoben.
3 Grundlagen der Stauraumoptimierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der dreidimensionalen Stauraumoptimierung. Es beschreibt das Standardproblem und die damit verbundenen Restriktionen, wie z.B. die Abmessungen und die Form der Güter. Es werden verschiedene Lösungsansätze, inklusive exakter und heuristischer Verfahren, zur optimalen Beladung von Transportmitteln diskutiert. Der Fokus liegt auf der effizienten Nutzung des vorhandenen Raums, um Transportkosten zu minimieren.
4 Computergestützte Lösungen der Tourenplanung und Stauraumoptimierung: Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Softwarelösungen für Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Es beschreibt die Funktionen und die Vor- und Nachteile computergestützter Systeme. Es werden praxisrelevante Probleme erörtert, die durch diese Systeme gelöst werden können, und es wird eine Marktübersicht über aktuelle Softwarelösungen gegeben. Die Integration beider Systeme wird ebenfalls betrachtet.
5 Möglichkeiten zur Kostensenkung mittels Tourenplanung- und Stauraumoptimierung: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Kostensenkung durch die Anwendung von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Es analysiert, wie die Optimierung der Touren und die effiziente Nutzung des Stauraums zu einer Reduktion der Transportkosten führen kann. Es wird auf den Synergieaffekt beider Optimierungsansätze eingegangen.
Tourenplanung, Stauraumoptimierung, Kostenoptimierung, Transportprozesse, Lösungsverfahren, Heuristiken, Metaheuristiken, Softwarelösungen, Kostensenkung, Optimierung.
Die Bachelorarbeit untersucht Möglichkeiten zur Kostenoptimierung von Transportprozessen durch den gezielten Einsatz von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Ziel ist die Darstellung der Grundlagen beider Gebiete, die Beschreibung relevanter Lösungsverfahren und die Analyse des Einflusses softwarebasierter Lösungen auf die Kostensenkung.
Die Arbeit umfasst die Grundlagen der Tourenplanung und Stauraumoptimierung, inklusive der jeweiligen Restriktionen und Herausforderungen. Sie beschreibt verschiedene Lösungsverfahren, sowohl exakte als auch heuristische Verfahren, und beleuchtet den Einsatz computergestützter Lösungen in der Praxis. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kostensenkungspotenzial durch die Kombination beider Optimierungsansätze.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen der Tourenplanung, Grundlagen der Stauraumoptimierung, Computergestützte Lösungen und Möglichkeiten zur Kostensenkung mittels Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Das Kapitel zu den Grundlagen der Tourenplanung definiert das Standardproblem und beschreibt verschiedene Restriktionen wie fahrzeugbedingte, zeitliche und kundenbezogene Einschränkungen. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, darunter exakte Verfahren und heuristische Methoden.
Das Kapitel zur Stauraumoptimierung befasst sich mit dem dreidimensionalen Standardproblem und den damit verbundenen Restriktionen (Abmessungen, Form der Güter). Es werden ebenfalls exakte und heuristische Lösungsansätze zur optimalen Beladung von Transportmitteln diskutiert.
Der Abschnitt zu computergestützten Lösungen beschreibt Funktionen, Vor- und Nachteile von Tourenplanungssystemen und Stauraumoptimierungssoftware. Praxisrelevante Probleme, die durch diese Systeme gelöst werden können, werden ebenso erörtert, wie eine Marktübersicht aktueller Softwarelösungen und die Integration beider Systeme.
Das Kapitel zur Kostensenkung analysiert, wie die Optimierung von Touren und die effiziente Stauraumnutzung zu einer Reduktion der Transportkosten führen. Der Synergieaffekt beider Optimierungsansätze wird dabei besonders hervorgehoben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Tourenplanung, Stauraumoptimierung, Kostenoptimierung, Transportprozesse, Lösungsverfahren, Heuristiken, Metaheuristiken, Softwarelösungen, Kostensenkung und Optimierung.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Kostenoptimierung von Transportprozessen durch den Einsatz von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Es soll aufgezeigt werden, wie die Kombination beider Ansätze zu einer signifikanten Kostensenkung beitragen kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare