Fachbuch, 2019
96 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die klinische Sozialarbeit in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die durch die alternde Bevölkerung und die zunehmende Multimorbidität für die Versorgung von Pflegebedürftigen entstehen. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Gesundheitswesen und deren Einfluss auf die Aufgaben und Arbeitsweisen der klinischen Sozialarbeit.
1 Hinführung zum Thema: Der einführende Teil beleuchtet den zunehmenden fachlichen Diskurs über den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, insbesondere die Alterung der Gesellschaft und den damit verbundenen Anstieg chronischer Erkrankungen und Multimorbidität. Er beschreibt den Zusammenhang zwischen Alter, chronischen Erkrankungen, Funktionseinschränkungen und dem daraus resultierenden Bedarf an Hilfe und Pflege. Der Anstieg der Pflegebedürftigen und Multimorbiden wird hervorgehoben, ebenso wie der medizinische Fortschritt, veränderte Lebensweisen und die gestiegene Lebenserwartung, die zu einer erhöhten Intensität von Erkrankungen im Alter geführt haben. Schließlich wird die Bedeutung der klinischen Sozialarbeit im interdisziplinären Behandlungsteam und ihre zentrale Rolle im Entlassungsmanagement angesprochen, die Probleme beim Übergang zwischen verschiedenen Sektoren im Gesundheitswesen lösen soll.
2 Demografischer Wandel und Multimorbidität: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des demografischen Wandels, beginnend mit einer begrifflichen Einordnung von Demografie und demografischem Wandel. Es analysiert die Veränderungen in der Bevölkerungstruktur, die Relevanz des demografischen Wandels für das Gesundheitswesen, und die Begrifflichkeit und Auswirkungen der Multimorbidität. Die Analyse zeigt den starken Einfluss des demografischen Wandels auf die steigende Zahl von Menschen mit mehreren chronischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitssystem, sowohl in Bezug auf die Behandlung als auch die Versorgung.
3 Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verständnis von Pflegebedürftigkeit, deren Entwicklung und Prävalenz in Deutschland, sowie auf Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Zahl Pflegebedürftiger. Es beleuchtet die Rolle pflegender Angehöriger und die professionelle Pflege durch ambulante Dienste und Pflegeheime. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand und die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Pflege in Deutschland, unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung.
4 Klinische Sozialarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der klinischen Sozialarbeit, beleuchtet ihre historische Entstehung und beschreibt ihre praktischen Tätigkeitsfelder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Case Management als wichtiges Instrument der klinischen Sozialarbeit und ihrer Bedeutung in der Versorgung von Pflegebedürftigen. Die Kapitel beschreibt die vielfältigen Aufgaben und Funktionen der klinischen Sozialarbeit im Kontext des Gesundheitswesens.
5 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die klinische Sozialarbeit: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die der demografische Wandel für die klinische Sozialarbeit mit sich bringt. Es untersucht die Beeinträchtigung der Planungsphase während des Krankenhausaufenthaltes, die Entstehung neuer Interventionsschwerpunkte und erschwerende Faktoren für die ambulante und stationäre Nachsorge. Das Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit von Anpassungen und Innovationen in der klinischen Sozialarbeit, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Demografischer Wandel, Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit, Klinische Sozialarbeit, Gesundheitswesen, Alterung der Gesellschaft, Entlassungsmanagement, Case Management, Versorgung, Herausforderungen.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die klinische Sozialarbeit in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die durch die alternde Bevölkerung und die zunehmende Multimorbidität für die Versorgung von Pflegebedürftigen entstehen. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Gesundheitswesen und deren Einfluss auf die Aufgaben und Arbeitsweisen der klinischen Sozialarbeit.
Die Themenschwerpunkte umfassen: Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, zunehmende Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit im Alter, die Rolle der klinischen Sozialarbeit im Krankenhaus und in der ambulanten Versorgung, Herausforderungen für die klinische Sozialarbeit durch den demografischen Wandel und notwendige Anpassungen in der Organisation und Arbeitsweise der klinischen Sozialarbeit.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des demografischen Wandels, beginnend mit einer begrifflichen Einordnung von Demografie und demografischem Wandel. Es analysiert die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, die Relevanz des demografischen Wandels für das Gesundheitswesen, und die Begrifflichkeit und Auswirkungen der Multimorbidität.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verständnis von Pflegebedürftigkeit, deren Entwicklung und Prävalenz in Deutschland, sowie auf Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Zahl Pflegebedürftiger. Es beleuchtet die Rolle pflegender Angehöriger und die professionelle Pflege durch ambulante Dienste und Pflegeheime.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der klinischen Sozialarbeit, beleuchtet ihre historische Entstehung und beschreibt ihre praktischen Tätigkeitsfelder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Case Management als wichtiges Instrument der klinischen Sozialarbeit und ihrer Bedeutung in der Versorgung von Pflegebedürftigen.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die der demografische Wandel für die klinische Sozialarbeit mit sich bringt. Es untersucht die Beeinträchtigung der Planungsphase während des Krankenhausaufenthaltes, die Entstehung neuer Interventionsschwerpunkte und erschwerende Faktoren für die ambulante und stationäre Nachsorge.
Demografischer Wandel, Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit, Klinische Sozialarbeit, Gesundheitswesen, Alterung der Gesellschaft, Entlassungsmanagement, Case Management, Versorgung, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare