Masterarbeit, 2018
90 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Automation von Verwaltungsprozessen am Beispiel der Beschaffung in der Landesvermessung Brandenburg. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Automatisierung von Verwaltungsprozessen zu analysieren und dabei insbesondere die Auswirkungen auf das öffentliche Recht, insbesondere das Verwaltungsrecht und das Datenschutzrecht, zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird ein Abriss der Automation von Verwaltungsprozessen gegeben, der die Entwicklung einzelner Verfahren, den aktuellen Stand und den Ausblick beleuchtet.
In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Prozessautomation erläutert, wobei die Themen Daten, Informationen und Wissen, sowie die Definition von Automation behandelt werden. Das Kapitel beleuchtet auch die Fragestellung der Automation aus Sicht der Verwaltungsinformatik, einschließlich der Modelle und des Untersuchungsansatzes dieser Disziplin. Des Weiteren werden soziotechnische Systeme und die Prozesstechnische Sicht auf die Automation erörtert.
Kapitel 4 widmet sich weiteren Rechtsfragen der Automation, darunter das Paradigma des Verwaltungshandelns, die Verbindlichkeit und der Nachweis der Automation, sowie die Willkür von Algorithmen. Es analysiert auch haftungsrechtliche Aspekte der Automation, einschließlich der äußeren und inneren Dimension der Haftung, sowie steuerrechtliche Risiken und organisationsverschulden. Das Kapitel behandelt außerdem haushaltsrechtliche Aspekte der Automation, einschließlich der Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns und der GoBD.
Kapitel 5 befasst sich mit der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) und stellt deren Aufgabenbereich und Beschaffungswesen vor. Anschließend werden die Automationspotenziale in der Beschaffung der LGB analysiert und konkrete Anwendungsbeispiele für die Automatisierung von Beschaffungsprozessen aufgezeigt.
Prozessautomation, Verwaltungshandeln, Verwaltungsrecht, Datenschutzrecht, Beschaffung, Landesvermessung, Geobasisinformation Brandenburg (LGB), Algorithmen, Haftungsrecht, Haushaltsrecht, GoBD, Smart Contracts, soziotechnische Systeme, Verwaltungsinformatik, Rechtsinformatik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare