Bachelorarbeit, 2016
60 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung zu erläutern und im Praxisteil anhand eines Beispiels anzuwenden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und der praktischen Anwendung der Verfahren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die verschiedenen Ansätze und Methoden der Unternehmensbewertung kurz angerissen, um den Leser auf die detaillierten Erklärungen in den folgenden Kapiteln vorzubereiten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer fundierten Bewertung für unternehmerische Entscheidungen.
Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Unternehmensbewertung. Es definiert zentrale Begriffe wie Cash-Flow, Kapitalwertmethode, CAPM und Mergers & Acquisitions. Die Erklärungen sind prägnant und liefern den notwendigen Kontext für die folgenden Kapitel, in denen die verschiedenen Bewertungsmethoden detailliert beschrieben werden. Der Leser erhält hier ein solides Verständnis der wichtigsten terminologischen und konzeptionellen Grundlagen.
Anlässe einer Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Anlässe, die eine Unternehmensbewertung notwendig machen. Es unterscheidet zwischen transaktionsbezogenen Anlässen (z.B. Kauf oder Verkauf eines Unternehmens) und nicht transaktionsbezogenen Anlässen (z.B. strategische Planung). Die Unterscheidung zwischen dominierten und nicht-dominierten Anlässen im transaktionsbezogenen Kontext wird detailliert erklärt. Die Ausführungen beleuchten die unterschiedlichen Anforderungen und Fragestellungen, die mit den jeweiligen Anlässen verbunden sind.
Ziele einer Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel widmet sich den Zielen, die mit einer Unternehmensbewertung verfolgt werden. Es werden die Funktionenlehre des IDW und die Kölner Funktionenlehre vorgestellt und verglichen. Die verschiedenen Perspektiven und Zielsetzungen einer Bewertung, z.B. aus der Sicht von Investoren, Managern oder Gläubigern, werden beleuchtet. Die Kapitel zeigen auf, wie die Auswahl der Bewertungsmethode von den jeweiligen Zielen abhängt.
Berechnungsmethoden der Unternehmensbewertung: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Berechnungsmethoden der Unternehmensbewertung, unterteilt in Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren. Die detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Ansätze innerhalb der Gesamtbewertungsverfahren (Nettomethode, Bruttomethode mit WACC, TCF und APV-Ansatz) bilden das Herzstück dieses Kapitels. Die Kapitel schaffen ein umfassendes Verständnis der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten.
Praxisteil: Der Praxisteil wendet die im vorherigen Kapitel vorgestellten Bewertungsmethoden auf ein konkretes Beispiel an. Anhand dieses Beispiels wird die praktische Anwendung der Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren demonstriert und die Ergebnisse der verschiedenen Methoden verglichen. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Durchführung der Berechnungen und der Interpretation der Ergebnisse. Das Beispiel verdeutlicht die komplexen Aspekte der Unternehmensbewertung und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Analyse.
Unternehmensbewertung, Cash-Flow, Kapitalwertmethode, Discounted-Cash-Flow (DCF), WACC, TCF, APV, Ertragswertverfahren, Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Mischverfahren, Mergers & Acquisitions, IDW, Kölner Funktionenlehre.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensbewertung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Bewertungsmethoden und deren praktischer Anwendung.
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein. Grundlagen und Begriffe definieren wichtige Termini wie Cash-Flow, Kapitalwertmethode und CAPM. Anlässe einer Unternehmensbewertung unterscheidet zwischen transaktions- und nicht-transaktionsbezogenen Anlässen. Ziele einer Unternehmensbewertung vergleicht die Funktionenlehre des IDW und die Kölner Funktionenlehre. Berechnungsmethoden der Unternehmensbewertung beschreibt Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren detailliert (inkl. WACC, TCF, APV). Der Praxisteil wendet die Methoden an einem Beispiel an. Schließlich erfolgt eine kritische Würdigung der Bewertungsverfahren.
Das Dokument erläutert verschiedene Bewertungsmethoden, darunter Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren (Nettomethode/Ertragswertverfahren, Bruttomethode/Discounted-Cashflow-Verfahren mit WACC-, TCF- und APV-Ansatz) und Mischverfahren (Mittelwertverfahren, Übergewinnverfahren/Stuttgarter Verfahren). Die Anwendung der Methoden wird im Praxisteil anhand eines Beispiels demonstriert.
Die Ziele der Unternehmensbewertung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, unter anderem anhand der Funktionenlehre des IDW und der Kölner Funktionenlehre. Die Auswahl der Bewertungsmethoden hängt stark von den jeweiligen Zielen ab, z.B. ob es um Transaktionen, strategische Planungen oder andere unternehmerische Entscheidungen geht.
Anlässe für eine Unternehmensbewertung können transaktionsbezogen sein (z.B. Kauf, Verkauf, Fusionen und Übernahmen) oder nicht-transaktionsbezogen (z.B. strategische Planung, interne Kontrollmechanismen). Im transaktionsbezogenen Kontext wird zwischen dominierten und nicht-dominierten Anlässen unterschieden.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Unternehmensbewertung, Cash-Flow, Kapitalwertmethode, Discounted-Cash-Flow (DCF), WACC, TCF, APV, Ertragswertverfahren, Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Mischverfahren, Mergers & Acquisitions, IDW und Kölner Funktionenlehre.
Der Praxisteil des Dokuments enthält ein konkretes Beispiel, das die Anwendung der Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren demonstriert. Die schrittweise Durchführung der Berechnungen und die Interpretation der Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare