Fachbuch, 2019
59 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit Kindschaftskonflikten in Trennungs- und Scheidungsfamilien und analysiert die Familienmediation als Verfahren zur Streitbeilegung. Sie beleuchtet die Relevanz und Herausforderungen der Familienmediation im Kontext des gesellschaftlichen Wandels, der Globalisierung und der zunehmenden Zahl von binationalen Partnerschaften. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Bedeutung des Kindeswohls bei der Regelung von Sorgerecht und Umgang sowie die besondere Problematik von Beziehungsgewalt im familiären Kontext. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen des Kindschaftsrechts, das Hinwirken auf Einvernehmen im Familiengericht, die Anhörung und der Wille des Kindes sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Kindesentführungen (HKÜ) erläutert. Die Arbeit untersucht außerdem die unterschiedlichen Konfliktbehandlungsansätze im familienrechtlichen Kontext, die verschiedenen Konfliktstile und die Möglichkeiten einer Mediation im Hochkonflikt.
Die Einleitung thematisiert die Relevanz und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau. Im zweiten Kapitel wird die Familienmediation, inklusive binationaler Aspekte, als außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die sozialen Aspekte des Themas beleuchtet, wobei der Wandel der Familie und die Auswirkungen der Globalisierung auf familiäre Strukturen im Fokus stehen. Kapitel vier behandelt die rechtlichen Aspekte, einschließlich der Reform des Kindschaftsrechts, des Sorgerechts, des Umgangsrechts und des Hinwirkens auf Einvernehmen. Zudem werden rechtliche Grundlagen bei Kindesentführungen (HKÜ), die Unterstützung bei der Personensorge und die Beratung bei Trennung und Scheidung diskutiert. Im fünften Kapitel werden die Folgen von Trennung und Scheidung für die Eltern und ihre Kinder untersucht, wobei insbesondere die eingeschränkte Eltern-Kind-Beziehung, die mangelnde Bindungsqualität und die Auswirkungen von Häuslicher Gewalt auf das Kindeswohl beleuchtet werden. Kapitel sechs analysiert die Konfliktbehandlung im familienrechtlichen Kontext, einschließlich einer Definition von Konflikt, der Konfliktentwicklung bei Trennung und Scheidung, der verschiedenen Konfliktstile und der Besonderheiten des Hinwirkens auf Einvernehmen im Hochkonflikt. Kapitel sieben fokussiert auf besondere Konflikte in der Familienmediation, wie misslungene Sorgerechts- und Umgangsregelungen, Beziehungsgewalt und binationale Kindschaftskonflikte. Kapitel acht diskutiert verschiedene Interventionsformen, wie Therapie, Beratung und Mediation, und beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Mediation bei Trennungs- und Scheidungsfamilien, bei Gewalt in der Familie und bei binationalen Kindschaftskonflikten. Zudem wird das themenzentrierte Kinder-Interview als eine wichtige Intervention im Mediationskontext vorgestellt. Kapitel neun vergleicht das formelle Verfahren mit der Mediation und erläutert die Gründe für einen Paradigmenwechsel in der Konfliktbehandlung hin zu einer rechtsnormgelösten Sichtweise. Kapitel zehn beleuchtet die zukünftige Entwicklung der Mediation und die aktuelle Evaluation des Mediationsgesetzes. Abschließend werden in der Zusammenfassung die zentralen Punkte der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Mediation im Kontext familiärer Konflikte gegeben.
Die Arbeit widmet sich den Themen Familienmediation, Kindschaftskonflikte, Trennung und Scheidung, Kindeswohl, Sorgerecht, Umgang, Beziehungsgewalt, binationale Kindschaftskonflikte, interkulturelle Mediation, rechtliche Rahmenbedingungen, Konfliktbehandlung, Konfliktentwicklung, Konfliktstile, Interventionen, themenzentriertes Kinder-Interview und gesellschaftlicher Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare