Examensarbeit, 2004
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, ein Konzept für die Vorbereitung junger Erwachsener mit „geistiger Behinderung“ auf die Bundestagswahl zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, begründet die Wahl des Themas und legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Personenkreis „junge Erwachsene mit geistiger Behinderung“. Es werden verschiedene Aspekte des Menschenbildes und des Begriffs der „geistigen Behinderung“ beleuchtet.
In Kapitel 3 werden die theoretischen Grundlagen der politischen Bildung erörtert. Der Politikbegriff, die Dimensionen des Politischen, der Politikzyklus sowie der Beutelsbacher Konsens werden erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Elementarisierung als politikdidaktische Aufgabe. Die Entwicklung des Elementarisierungsgedankens in der Allgemeinen Didaktik wird dargestellt und verschiedene Modelle für die Planung von Unterricht vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „geistige Behinderung“, „Erwachsenwerden“, „politische Bildung“, „Elementarisierung“, „Bundestagswahl“ und „Inklusion“. Sie analysiert die Notwendigkeit politischer Bildung für Menschen mit „geistiger Behinderung“ und erörtert die Herausforderungen, die mit der Vorbereitung auf die Bundestagswahl verbunden sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare