Bachelorarbeit, 2014
50 Seiten, Note: 1 (20/20)
Diese Arbeit untersucht Christian Krachts Roman „Faserland” mit dem Ziel, die Frage nach seiner Einordnung in die Gattung des Bildungsromans zu klären. Der Fokus liegt dabei auf den thematischen und kompositorischen Merkmalen des Bildungsromans und deren Umsetzung in Krachts Werk.
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung des Romans „Faserland” im Kontext der deutschen Literaturlandschaft der neunziger Jahre und stellt die Problematik seiner Einordnung in die Gattung des Bildungsromans dar.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den deutschen Bildungsroman. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale der Gattung betrachtet, sowie ihre historische Entwicklung erläutert.
Kapitel 3 untersucht die inhaltliche und formale Struktur von „Faserland” und analysiert die Reise des Ich-Erzählers. Dabei wird die Frage nach seiner Identitätsfindung in einer postmodernen Gesellschaft sowie die Bedeutung sozialer Beziehungen und der Realitätsflucht beleuchtet.
Bildungsroman, Identitätsfindung, Postmoderne, Popliteratur, "Faserland", Christian Kracht, Deutschland, Jugendkultur, Medienkultur, Rausch, Flucht, Sozialisation, Bildung, Didaktik, Schullektüre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare