Bachelorarbeit, 2017
69 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen im Kontext der aktuellen Problematik der Niedrigzinsphase. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklungen in der Rechnungslegung und Bilanzierung von Altersversorgungsrückstellungen im Zusammenhang mit dem Abzinsungssatz darzustellen und zu analysieren. Hierbei werden die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf die Bewertung von Altersversorgungsverpflichtungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Problematik der Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Niedrigzinsphase heraus. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung der Untersuchung.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem System der Altersabsicherung in Deutschland und den verschiedenen Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. Es werden die verschiedenen Formen der betrieblichen Altersvorsorge erläutert, wie Direktzusage, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds und Unterstützungskassen.
Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Altersversorgungsrückstellungen nach den Regelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Es werden die verschiedenen Methoden der Bilanzierung, insbesondere die Projected-Unit-Credit (PUC)-Methode, die Teilwertmethode und die Abzinsung mit dem Rechnungszins, erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Bewertung von Altersversorgungsrückstellungen. Es werden die Folgen für Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Niedrigzinsphase ergeben, aufgezeigt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Reform des Abzinsungssatzes, die im Zuge der Niedrigzinsphase vorgenommen wurde. Es werden die wichtigsten Punkte der Reform, wie die Verlängerung des Ermittlungszeitraums und die Ausschüttungssperre, erläutert.
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Reform des Abzinsungssatzes auf Unternehmen kritisch betrachtet. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Reform diskutiert, wie die Entlastungswirkung, die Aufwandsverlagerung in spätere Perioden und mögliche Bewertungsalternativen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Altersvorsorge, Abzinsung, Rückstellungen, Bilanzierung, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Reform des Abzinsungssatzes, Unternehmen, Finanzierung, Finanzierungskosten, Bewertung, Bewertungsalternativen, IFRS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare